Ames Sat Settings Board

Register Calendar Members List Team Members Search Frequently Asked Questions Go to the Main Page

Home


Ames Sat Settings Board » Search » Search Results » Hello Guest [Login|Register]
Showing posts 1 to 30 of 410 results Pages (14): [1] 2 3 4 5 6 7 8 next » ... last »
Author Post
Thread: Studie: Über 100 3D-Sender bis 2015 erwartet - Pay-TV Antreiber
homer1

Replies: 0
Views: 4,592
Studie: Über 100 3D-Sender bis 2015 erwartet - Pay-TV Antreiber 16.03.2011 20:41 Forum: 3DTV News


Studie: Über 100 3D-Sender bis 2015 erwartet - Pay-TV Antreiber

Den schleppenden Absätzen 3D-fähiger Flachbildschirme zum Trotz glauben Marktforscher weiter an einen Durchbruch des räumlichen Fernsehens in einer paar Jahren.

Die Auguren von In-Stat bescheinigten der aktuellen Entwicklung in einer am Mittwoch vorgelegten Studie zwar keinen größeren Erfolg, wollten sich der negativen Berichterstattung nicht anschließen - im Gegenteil.

Bereits im vergangenen Jahr wurden verschiedene Programme in Nordamerika, Europa und auch in Asien ins Rennen geschickt, in diesem Jahr soll sich die Entwicklung noch beschleunigen.

In-Stat geht von satten 100 Programmen bis zum Jahr 2015 aus, die weltweit um Aufmerksamkeit von Abonnenten betteln. Antreiber dieser Entwicklung ist vor allem das Bezahlfernsehen. Die Anbieter seien schneller auf den 3D-Zug aufgesprungen als selbst Branchenbeobachter erwartet hätten, sagte In-Stat-Analystin Michelle Abraham.

Sport, Filme, Dokumentationen und Musikkonzerte sind zwar ideale Inhalte fürs dreidimensionale Fernsehen, noch gibt es allerdings nicht genügend Programmstunden, weil die Herstellung sehr teuer ist. Das soll sich mit der zunehmenden Produktion ändern. Unter anderem, weil das Equipment billiger wird. Der Pay-Riese BSkyB hatte am Dienstag bekräftigt, das 3D-Fernsehen auszubauen, obwohl es nicht wirtschaftlich sei.

Wer eine Drehanlage sein Eigen nennt, kann ab dem 4. April einen neuen 3D-Fernsehsender empfangen. Dann nämlich geht High-TV 3D an den Start, um europäische und asiatische Zuschauer zu versorgen. All zu viele Zuschauer dürfte das Programm nicht haben, in Deutschland besitzen derzeit nur knapp 200.000 Haushalte einen entsprechend tauglichen Flat-TV.

Quelle: Sat&Kabel
Thread: bin neu hier
homer1

Replies: 2
Views: 2,927
19.02.2011 15:43 Forum: Vorstellung


welc.22
Thread: Big-Brother-Star Cora tot
homer1

Replies: 0
Views: 3,968
Big-Brother-Star Cora tot 20.01.2011 19:54 Forum: Stars & Sternchen


Big-Brother-Star Cora tot

Big-Brother-Star Cora ist tot. Die 23-jährige verstarb um 14.30 Uhr in der Hamburger Universitätsklinik.



Die 23-Jährige erlag am Nachmittag ihren schweren Hirnschäden, die sie in Zusammenhang mit einer Brust-OP erlitten hatte.

Die Ex-"Big-Brother"-Kandidatin und Pornodarstellerin starb am Nachmittag um 14.30 Uhr im Hamburger Universitätsklinikum. Das teilten ihr Ehemann Tim Wosnitza mit. Der Sprecher der Hamburger Staatsanwaltschaft, Wilhelm Möllers, bestätigte die traurige Nachricht.
Anzeige

Laut "Bild.de" kamen Eltern und Ehemann morgens noch einmal am Krankenbett zusammen, um Abschied zu nehmen. Die Ärzte hatten dem Ehemann bereits vorher mitgeteilt, dass Cora die schweren Folgeschäden ihres Herzstillstands nicht überleben werde. Cora wollte in der vergangenen Woche in einer sechsten OP ihren Busen erneut vergrößern lassen - dabei kam es zum Herzstillstand. Rund 15 Minuten war ihr Gehirn nicht mit Sauerstoff und erlitt schwere Schäden.

Die Gründe für das Herzversagen sind noch nicht geklärt. Laut Bild.de ist in den vergangenen Tagen bei der Alster-Klinik ein anonymer Hinweis eingegangen, der erklären könnte, warum das Herz der gesunden 23-Jährigen aufhörte zu schlagen.

Dem Schreiben zu Folge habe Cora Wachstumshormone genommen, die zu einer besseren Fettverbrennung führen. In Verbindung mit den Narkosemedikamenten könnte dies zum Herzstillstand geführt haben.

Quelle: Freenet-News
Thread: 2011
homer1

Replies: 5
Views: 4,514
31.12.2010 21:17 Forum: Weihnachts-/ Neujahrs Grüsse


Wünsche allen ein guten Rutsch ins 2011
Thread: Sky und Cinemaxx haben Angst vor Kino.to - geklaute Filme schöner?
homer1

Replies: 0
Views: 2,827
Sky und Cinemaxx haben Angst vor Kino.to - geklaute Filme schöner? 20.11.2010 00:09 Forum: Top News


Sky und Cinemaxx haben Angst vor Kino.to - geklaute Filme schöner?

Illegale Streaming-Sites wie Kino.to, die auch aus Deutschland abrufbar sind, machen Pay-TV-Anbietern wie Sky Deutschland und Kinoketten wie Cinemaxx auch weiter zu schaffen.

Auf den Mediatagen Nord 2010 beklagte sich Sky-Vorstand Holger Enßlin darüber, dass die Plattform rund 300.000 TV-Serien und 66.000 Filme kostenlos anbiete. Das Geld werde bei Kino.to durch Werbung verdient. Enßlin schätzt die Einnahmen auf rund fünf bis zehn Millionen Euro.

"Die Filme sind schon im Netz, bevor wir sie zeigen können", ärgerte sich auch Christian Gisy, der Vorstandsvorsitzender bei CinemaxX ist. Alleine für die Kinos in Deutschland entstehe durch die ausbleibenden Besucher ein Schaden von angeblich bis zu 350 Millionen Euro im Jahr, behauptete der Manager.
"Die Videospur kommt oft aus den osteuropäischen Ländern, in Deutschland wird dann, beispielsweise bei Sneakpreviews vor der eigentlichen Kinopremiere, der Ton mitgeschnitten." Beides werde zusammengeführt und sei kurz darauf im Internet verfügbar. "Wir können das so genau nachvollziehen, weil die Tonspuren signiert sind und sich damit ermitteln lässt, wann und in welchem Kino die Aufnahme gemacht wurde", sagte Gisy.


Die Experten, darunter auch Studio-Hamburg-Geschäftsführer Robin Houcken, halten das aktuelle Urheberrecht für veraltet. Filmproduktion koste, und wenn diese Kosten nicht eingespielt würden, dann gäbe es keine Investoren und keine Filme, machte Houcken deutlich. Der Gesetzgeber müsse weiter gehen als bisher. Wichtig sei es außerdem, die Nutzer zu sensibilisieren und ein Unrechtsbewusstsein zu schaffen.
Sperre für Kino.to gefordert - wütende Proteste

Es müsse deutlich werden, dass es zwischen virtuellen und materiellen Gütern keinen Unterschied gebe. "Schärfere Gesetze und eine Beweislastumkehr", forderte Enßlin. Man müsse gegen diejenigen vorgehen, die mit illegalen Filmen Geld verdienten. Von den großen Internet-Betreibern wünschte er sich, "dass sie den Zugang zu eindeutig illegalen Seiten wie Kino.to sperren." Damit würden schon einmal 80 Prozent der Nutzer ausgeschlossen. Eine ähnliche Forderung hatte in Österreich für wütende Proteste der Service-Provider geführt.


Sky kooperiert nach eigehen Angaben beispielsweise auf dem Markt der illegal verbreiteten Liveübertragungen, die direkt ins Internet gestreamt werden, mit den Zugangsanbietern. Sei eine illegale Übertragung bekannt, werde sie "sofort unterbunden. Die kriminell Organisierten müssen hart bestraft werden", sagte Sky-Vertreter Gisy. Die naiven Nutzer sollten eher durch Aufklärungskampagnen erreicht werden.

Kriminalisierung keine ökonomische Strategie

Kriminalisierung sei keine ökonomische Strategie, entgegnete dagegen der und der Medienphilosoph Mike Sandbothe. "Wir brauchen eine Transparenzkampagne, die deutlich macht, was ein Film kostet und wer davon was bekommt." Statt sich Feinde zu machen, solle man lieber Verständnis schaffen. Das stärke auch die Bereitschaft zu zahlen.

"Wichtig ist es, kulturelle Güter schnell, effizient und zu gerechten Preisen an die Konsumenten zu bringen." Sind geklaute Filme also schöner? "Nein", glaubt Gisy. Qualitativ seien sie schlechter. "Beim technisch neuen 3D-Film erleben wir jetzt wieder steigende Besucherzahlen." Das führe er darauf zurück, dass diese Technik eben nicht über das Internet ins heimische Wohnzimmer komme. Das 3D-Erlebnis sei derzeit nur im Kino möglich und könne schlichtweg nicht kopiert werden.


Die Mediatage Nord 2010 gehen am Freitag zu Ende. Organisiert und koordiniert wird die Veranstaltung uunter anderem von der IHK Schleswig-Holstein und der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein.

Quelle: Sat & Kabel
Thread: Hollywood-Studio MGM hat Insolvenz angemeldet - versucht den Neuanfang
homer1

Replies: 0
Views: 2,433
Hollywood-Studio MGM hat Insolvenz angemeldet - versucht den Neuanfang 03.11.2010 20:44 Forum: Sat und Kabel News


Hollywood-Studio MGM hat Insolvenz angemeldet - versucht den Neuanfang


Das waren waren noch Zeiten, als sich Rhett Butler und Scarlett O'Hara in "Vom Winde verweht" in den Armen liegen. Abermillionen Menschen strömten 1939 in die Kinos, um das Traumpaar der Leinwand schlechthin zu sehen. Das US-Bürgerkriegsdrama räumte acht "Oscars" ab, es war ein Triumph sondergleichen für das Filmstudio MGM.

Lange vorbei: Am Mittwochmorgen (Ortszeit) beantragte Metro-Goldwyn-Mayer vor einem Gericht in Manhattan die geordnete Insolvenz nach "Chapter 11". Unzählige Besitzerwechsel haben aus dem brüllenden Löwen einen zahnlosen Tiger gemacht. Die Kassenschlager blieben aus, die Schulden wuchsen. Heute produziert MGM kaum noch neue Filme. Die Blockbuster kommen schon lange von anderen. Das Siechtum von MGM hat sogar einen der letzten lebenden Helden des Studios zur Untätigkeit verdammt: "James Bond". Der mittlerweile 23. Teil der "007"-Reihe liegt auf Eis, bis das Schicksal von MGM entschieden ist. Doch es besteht durchaus Hoffnung, dass es weitergeht.

Rund vier Milliarden US-Dollar an Schulden müssen dafür aus dem Weg geräumt werden - die Insolvenz soll es ermöglichen. Die Gläubiger haben bereits einen Rettungsplan ausgeheckt, den nun noch das Gericht billigen muss. Danach erlassen sie MGM die Schulden und übernehmen dafür die Kontrolle. Mit den Gründern der kleinen, aber erfolgreichen Filmproduktionsfirma Spyglass, Roger Birnbaum und Gary Barber, stehen schon neue Studiobosse bereit.

Das Management kann auf die Unterstützung von Rhett Butler, Scarlett O'Hara und "James Bond" zählen: MGM besitzt das größte Archiv von Hollywood. In den Kellern liegen rund 4.100 Filme und 10.500 Stunden Fernsehunterhaltung. Es ist der Schatz des Unternehmens. Zu den ganz großen Erfolgen gehören auch die "Rocky"-Streifen, "Rain Man" oder "Manche mögen's heiß". Insgesamt hatte MGM über die Jahrzehnte 205 "Oscars" mit seinen Produktionen eingeheimst.

Gegründet wurde MGM 1924 von Marcus Loew. Der Kinobesitzer hatte das Problem, genügend Filme für seine Leinwände heranzukriegen. Also kaufte er nach und nach die Studios Metro Pictures Corp., Goldwyn Pictures und Louis B. Mayer Productions auf und verschmolz sie zu Metro-Goldwyn-Mayer. Es folgten goldene Jahrzehnte. Doch der Erfolg nahm unter neuen Herren kontinuierlich ab, daran änderte letztlich auch die Übernahme des von Charlie Chaplin mitgegründeten Studios United Artists 1981 nichts.

Quelle: Sat&Kabel
Thread: HD+ gibt neue Nagravision Karten aus
homer1

Replies: 0
Views: 4,527
HD+ gibt neue Nagravision Karten aus 23.10.2010 00:20 Forum: HDTV News


HD+ gibt neue Nagravision Karten aus


Die HDTV Plattform HD+ teilt seit einigen Tagen neue Nagravision Karten aus.

Die ROM 142 Karten werden nicht mehr weiter verteilt.
Die jetzt verwendeten ROM 180 Karten nutzen die CaID 0×1843.
Die ECM und EMM Streams der CaID 0×1830 bleiben weiterhin für die ROM 142 Karten aufgeschaltet.

Die ECMs für die neue ROM 180 mit der EEPROM Revision Mer000 sind 9 Byte küzer als die ECMs für die ROM 142 Karten.

Da die HD+ Freischaltung jährlich erneuert werden muss, könnte so eine schleichende Umstellung durchgeführt werden.


Quelle: Szene News
Thread: Länder einig über Rundfunkgebühr - Nachbesserungen
homer1

Replies: 0
Views: 2,459
Länder einig über Rundfunkgebühr - Nachbesserungen 21.10.2010 22:09 Forum: Sat und Kabel News


Länder einig über Rundfunkgebühr - Nachbesserungen

Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich endgültig auf ein neues Finanzierungsmodell für den öffentlich- rechtlichen Rundfunk geeinigt. Die Rundfunkgebühr wird demnach ab 2013 von einer auf Fernseh- oder Radiogeräte bezogenen Abgabe in eine pauschale Abgabe pro Haushalt umgewandelt. Nach massiver Kritik der Wirtschaft besserten die Länder Regelungen für Unternehmen nach.

[Update] Rundfunkgebühr: Länder einig - es gibt Nachbesserungen

Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich endgültig auf ein neues Finanzierungsmodell für den öffentlich- rechtlichen Rundfunk geeinigt. Die Rundfunkgebühr wird demnach ab 2013 von einer auf Fernseh- oder Radiogeräte bezogenen Abgabe in eine pauschale Abgabe pro Haushalt umgewandelt.

Der neue Staatsvertrag werde nun den Länderparlamenten zur Anhörung vorgelegt und dann voraussichtlich am 15. Dezember unterzeichnet, sagte Sachsen-Anhalts gebuehrenardundzdfRegierungschef Wolfgang Böhmer (CDU) am Donnerstag in Magdeburg auf der Ministerpräsidentenkonferenz. Für "unabdingbar" halten die Regierungschefs Böhmer zufolge, dass der Monatsbeitrag von aktuell 17,98 Euro im Zuge der Reform stabil bleibt. Nach massiver Kritik der Wirtschaft besserten die Länder Regelungen für Unternehmen nach Darstellung Böhmers nach. Unklar blieb zunächst allerdings das genaue Ausmaß der Entlastungen.

"Das Modell ist mittelstandsfreundlich", sagte Böhmer. Zu Beginn der Konferenz sagte der rheinland-pfälzische Regierungschef Kurt Beck (SPD): "Wir planen eine sehr verträgliche Lösung für die Wirtschaft." Der Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder sprach zudem von einer "sehr ausgewogenen Belastungssituation" für private Haushalte. Wirtschafts- und Handwerksverbände hatten geklagt, dass der im Juni beschlossene Ursprungsentwurf für den neuen Staatsvertrag für die Unternehmen Mehrbelastungen von bis zu 350 Millionen Euro zur Folge habe. Sie hatten gefordert, das Gebührenvolumen aus der Wirtschaft auf der aktuellen Höhe von etwa 450 Millionen Euro zu deckeln.


Beiträge für Unternehmen werden gestaffelt

Auch nach dem nun beschlossenen Papier werden die Beiträge für Firmen nach der Zahl der Betriebsstätten und ihrer Mitarbeiter gestaffelt. Dieses System sei zugunsten kleinerer und mittlerer Firmen noch einmal überarbeitet worden, hieß es in einer Erklärung. Demnach müssen 90 Prozent der Betriebe künftig je Filiale ein Drittel der regulären Rundfunkgebühr oder lediglich eine zahlen. Auch für Dienstwagen wird die Abgabe fällig, ein Auto je Betriebsstätte soll aber gebührenfrei bleiben.

Mit der Rundfunkgebühr wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland finanziert. Nach Angaben der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) erhielten ARD, ZDF, Deutschlandradio sowie die Landesmedienanstalten 2009 auf diese Weise 7,6 Milliarden Euro.

Quelle: Sat&Kabel
Thread: "HD+": Web-Shop für Legacy-CAM ist nach Panne jetzt eröffnet
homer1

Replies: 1
Views: 3,008
21.10.2010 21:54 Forum: HDTV News


"HD+": Diese 74 CI-Receiver sind mit "Legacy CAM" kompatibel

Der Empfang der verbraucherunfreundlichen "HD+"-Plattform von SES Astra wird im Regelfall nur von Empfangsgeräten mit CI+ Schnittstelle unterstützt. Mit einem 100 Euro teuren "Legacy-CAM" können auch ältere Boxen aufgerüstet werden.
Die insgesamt 74 Geräte, für die ein solches Update vom Hersteller angeboten wird, sind in der Liste unten aufgeführt. Es seien "auch in Zukunft Updates für weitere CI-Geräte geplant", hieß es am Mittowch bei Astra ohne Angaben von Details. Von Triax, Topfield, FTE und Inverto gibt es noch keine "Legacy-CAM"-Lösung.

In jedem Fall können Aufzeichnungen und TimeShifting hochauflösender, werbefinanzierter und über "HD+" auch kostenpflichtiger Privatsender mit technischen Restriktionen unterbunden werden.


BOCA

* PVR/2 100CI HD
* HD 200 CI
* HD 190 CI
* HD 225CI

COMAG

* PVR/2 100CI HD
* SL 100 HD
* SL 90 HD

Digitalbox

* Imperial HD 2 plus
* Imperial HD 2 CI

FTE

keine Settop-Box
HUMAX

* iCord HD

i-Set

* i-Set 1600 HD CI

Inverto

keine Settop-Box
Jaeger

* HDCI 2010

Kathrein

* UFS 922
* UFS 912
* UFS 903
* UFS 904

Lenus

* HDTV 22ST01
* HDTV 26ST01
* HDTV 32ST01
* HDTV 37ST01
* HDTV 22STC02
* HDTV 26STC02
* HDTV 32STC02
* HDTV 37STC02

LogiSat

* LogiSat 1700 HD
* LogiSat 1900 HD
* LogiSat 1900 HD II
* LogiSat 4400 HD PVR
* LogiSat 4500 HD PVR

Micro

* Micro M150
* Micro M150 Plus
* Micro M150/12
* Micro M160
* Micro M200
* Micro M100/2 HD

Minerva

* Achat 7in1
* Serie SAPHIR 7in1
* Serie RUBIN 7in1

Schwaiger

* DSR 6600 HDCI

SEG

* Köln-II SB 981 HD
* Bonn SB 966 HD

SET-ONE

* Easy-One S-HD 2
* Easy-One TX-8000 HD

SKT

* SDR400 HD
* SDR503 HD
* SDR621 HD

SL c&t

* SL HD-1000 SCI
* SL HD-1100 SCI
* SL HD-2000 SCI

Smart electronic

* MX04 HDCI
* MX92

TechniSat – Receiver

* DigiCorder HD S2 Plus mit allen Festplattengrößen (160GB, 320GB und 500GB)
* DigiCorder HD S2 mit allen Festplattengrößen (160GB, 320GB und 500GB)
* DIGIT HD8-S

TechnoTrend

* TT-select S950 HD PVR 160GB
* TT-select S950 HD PVR 320GB
* TT-select S850 HDTV

Telestar

* Diginova HD
* Orbitech CI 400 HD
* TD 3000 HD
* TD 3500 HD
* TelSKY S 300 HD

Topfield

keine Settop-Box
Triax

keine Settop-Box
VANTAGE

* HD1100S
* HD6000S
* HD7100S
* HD7100TS
* HD8000S
* HD8000TS
* HD8000CS
* HD8500S
* VT-1

WISI

* OR234
* OR285
* OR294

Quelle: Sat&Kabel
Thread: "HD+": Web-Shop für Legacy-CAM ist nach Panne jetzt eröffnet
homer1

Replies: 1
Views: 3,008
"HD+": Web-Shop für Legacy-CAM ist nach Panne jetzt eröffnet 21.10.2010 21:53 Forum: HDTV News


"HD+": Web-Shop für Legacy-CAM ist nach Panne jetzt eröffnet

Die verbraucherunfreundliche Satellitenplattform "HD+" hat nach einem längeren Ausfall seiner Web-Site unter den angekündigten Web-Shop am Nachmittag endlich gestartet.

Dort werden nun nicht nur "HD+"-Smartcards für 50 Euro (Verlängerung) bzw. 55 Euro (neue Karte) verkauft, sondern auch ein sogenanntes Legacy-CAM für knapp 100 Euro. Im Preis enthalten ist eine für ein Jahr freigeschaltete "HD+"-Karte. Hinzu kommen immer Versandkosten von 2,50 Euro.

Bei der Verlängerung der Karte muss die HD+ Kartennummer eingetippt werden. Diese steht auf der Rückseite der Smartcard unter dem Barcode. Außerdem ist ein 16-stelliger PIN-Code notwendig. Eine Anleitung ist an dieser Stelle als PDF abrufbar.

Rund um die Aktivierung des Web-Shops hatte es Pannen gegeben: Zunächst gab es DNS-Probleme, danach fiel der Web-Server aus, die Online-Präsenz war deshalb länger nicht erreichbar. Zwischenzeitlich weckte dies Hoffnung bei zahlreichen Gegnern auf ein Aus der umstrittenen Plattform.

Wer ein Legacy-CAM erwerben muss, braucht einen kompatiblen Receiver, der wiederum muss ein Software-Update erhalten. Inzwischen ist dieses für 74 Geräte angekündigt. Ein offizielles CAM für den "HD+"-Empfang gibt es nicht. Die Plattform bietet eine Handvoll werbefinanzierte Sender zu einer Jahresgebühr von 50 Euro (55 Euro anonym) an. Inbegriffen sind technische Restriktionen wie mögliche Aufnahmesperren und Time-Shifting-Verbot. Aber auch die Archivierung von Aufnahmen lässt sich einschränken.

Der Anteil an nativem HD-Material der Programme ist niedrig. Mehr dazu in der kommenden gedruckten Ausgabe der SAT+KABEL.

Quelle: Sat&Kabel
Thread: Sky trommelt: Produktion der weltweit ersten 3D Talkshow "Sky Lounge 3D"
homer1

Replies: 0
Views: 2,115
Sky trommelt: Produktion der weltweit ersten 3D Talkshow "Sky Lounge 3D" 19.10.2010 11:19 Forum: Allgemeines zu Pay Tv


Sky trommelt: Produktion der weltweit ersten 3D Talkshow "Sky Lounge 3D"



Am 3. Oktober hatte der Pay-TV-Sender Sky seinen 3D-Sender in Deutschland gestartet, auf den Münchner Medientagen in der vergangenen Woche dafür noch einmal kräftig die Werbetrommel gerührt und will nun mit einer "Weltpremiere" punkten.

sky_loungeAm 22. Oktober stehe Hollywood-Star Kiefer Sutherland ("24", "Monsters vs. Aliens 3D") für eine Aufzeichnung der ersten 3D-Talkshow "Sky Lounge 3D" in München zur Verfügung, teilte die News-Corp.-Tochter am Dienstag mit. Vor etwa 250 Partygästen wolle sich Sutherland den Fragen von Moderatorin Jessica Kastrop stellen, hieß es. Eine Ausstrahlung erfolgt allerdings nicht zeitnah: Erst am 20. November um 20.15 Uhr wird die Show auf Sky-3D gezeigt.


Das dreidimensionale Programm der kommenden Wochen:

23. Oktober, 20.15 Uhr: "Final Destination 4"

26. Oktober, 20.30 Uhr: DFB-Pokal - FC Bayern München - SV Werder Bremen

27. Oktober, 19.00 Uhr: DFB-Pokal - Eintracht Frankfurt - Hamburger SV

13. November, 20.15 Uhr: "Monsters vs. Aliens 3D"

20. November, 20.15 Uhr: "Sky Lounge 3D" mit Kiefer Sutherland

9. Dezember, 20.15 Uhr: "The Eye 3D - Der Blick in die Sterne"

Sky-3D kann über alle HD-Settop-Boxen empfangen werden. Darüber hinaus wird ein entsprechendes Fernsehgerät samt Shutterbrille benötigt. Der Kanal ist derzeit nur über Satellit und den Anbieter Kabel-BW zu beziehen und kostet bis Ende Dezember nichts. Was Sky ab Januar kassieren will, ist noch offen.

Quelle: Sat&Kabel
Thread: Sky will Angebotspalette massiv ausbauen
homer1

Replies: 0
Views: 2,029
Sky will Angebotspalette massiv ausbauen 19.10.2010 11:05 Forum: Allgemeines zu Pay Tv


Sky will Angebotspalette massiv ausbauen


Der Pay-TV-Sender Sky will seine Aktivitäten auf allen Kanälen massiv ausbauen. Wie die Sportprogramme, sollen künftig alle zehn Filmsender auf dem iPad zu empfangen sein, heißt es in einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung". Bis Weihnachten sollen eine HD-Version des Pay-per-View-Dienstes Sky Select und ein weiterer HD-Dokusender starten.

Insgesamt 20 Projekte schob das Sky-Management in den vergangenen Wochen an. Sie alle sollen in den kommenden Monaten Marktreife erzielen, um möglichst schnell 400.000 neuen Abonnenten zu locken, die das Unternehmen braucht, um angeblich die Gewinnschwelle zu erreichen, hieß es. Auf einen Flaggschiffsender unter dem Namen "Sky Eins" wolle das Untgernehmen zwar noch verzichten. Unterhaltungsshows könnten aber auch auf Sky Cinema laufen, sei zu hören. Auch ein Nachrichtenkanal - ein deutsches Pendant zum britischen Sky News - sei denkbar, hieß es weiter.

Quelle: satnews
Thread: Sky gehen die HD-Receiver aus
homer1

Replies: 0
Views: 1,995
Sky gehen die HD-Receiver aus 16.10.2010 18:10 Forum: Allgemeines zu Pay Tv


Sky gehen die HD-Receiver aus

In diversen Internetforen kursieren derzeit Nachrichten, wonach der Pay-TV-Plattform Sky die HD-Receiver auszugehen drohen. Ein Receivermangel könnte zwei Ursachen haben: Entweder gibt es zu wenig Geräte bei Sky, oder die Nachfrage ist enorm angestiegen.

Offenbar müssen Interessenten, die sich einen HD-Receiver beim Bezahlsender Sky sichern wollen, schnell sein. Wie verschiedene Internetforen berichten, kann Sky nämlich derzeit keine Receiver liefern. Aktuell gibt es verschiedene Angebote der Pay-TV-Plattform mit gratis HD-Boxen. In diversen Blogs kursieren nun seit einigen Tagen Berichte, wonach Sky derzeit nicht die Kundenwünsche erfüllen kann. Nach diesen Angaben werden Anrufer an der Hotline auf die teureren Festplattenreceiver vertröstet, da HD-Receiver derzeit nicht lieferbar seien. Sky bedauere den gegenwärtigen Engpass und habe für November neue Geräte angekündigt. Bisher müssen sich die Kunden mit Geräten anderer Anbieter wie zum Beispiel Amazon begnügen.

Die Engpässe können zwei Ursachen haben. Entweder ist Sky nicht in der Lage, rechtzeitig genügend Geräte zu ordern, oder die Münchner sind vom Kundenansturm überrascht worden. In letzter Zeit hatte der Bezahlsender wiederholt mit Gratisaktionen versucht, neue Abonnenten zu gewinnen. Der seit April amtierende Sky-Vorstandsvorsitzende Brian Sullivan will den Markt bald mit einer genaueren Prognose über die künftige Geschäftsentwicklung informieren. "In den nächsten drei bis sechs Monaten wollen wir eine genauere Prognose geben", sagte Sullivan am Donnerstag im Interview mit "Dow Jones Newswires". Die Münchener brauchen nach Expertenschätzungen einen Kundenstamm von 2,8 Millionen bis drei Millionen Abonnenten, um die Gewinnzone zu kommen. Zum Ende des zweiten Quartals hatte Sky 2,48 Millionen Abonnenten.

Quelle: Digital Fernsehen
Thread: Sky bringt HD-Angebote auf das iPad - Start Ende Oktober
homer1

Replies: 0
Views: 2,013
Sky bringt HD-Angebote auf das iPad - Start Ende Oktober 17.09.2010 15:15 Forum: Allgemeines zu Pay Tv


Sky bringt HD-Angebote auf das iPad - Start Ende Oktober

Ab Ende Oktober bietet die Pay-TV-Plattform Sky seine "Sport App" für das iPad auch für hochauflösende Übertragungen an. Abonnenten können damit die Sender Sky Sport HD1 und Sky Sport HD2 auf dem Tablet-PC verfolgen, wie Sky am Freitag mitteilte.


Zum Angebot gehören die Bundesliga-Konferenz in HD auf Sky Sport HD1 und ein ausgewähltes Einzelspiel am Samstagnachmittag auf Sky Sport HD2. Die Spiele zu den übrigen Anstoßzeiten von Freitag bis Sonntag werden über die "Sky Sport"-App auf dem iPad auf Sky Sport HD1 gezeigt.

Ab Ende Oktober sind damit die Sender Sky Sport1, Sky Sport2, Sky Fußball Bundesliga, Sky Sport HD1, Sky Sport HD2 und Sky Sport Austria auf dem Apple-Rechner empfangbar - inklusive der Optionskanäle. Zu sehen sind unter anderem die Fußball-Bundesliga, die zweite Liga, die Champions-League, der DFB-Pokal sowie die Europa-League.

In Deutschland ist die App seit Anfang Juni verfügbar. iPad-Nutzer können außerdem jederzeit aktuelle Sportnachrichten, Videoclips, Ergebnisse, Tabellen und Hintergrunddaten des internationalen Sports abrufen. Das klappt auch für Nicht-Abonnenten.

Wer "Sky Sport" oder "Sky Fußball Bundesliga" in Verbindung mit HD abonniert hat, für den ist die "Sky Sport App" in HD kostenlos. Bis Ende 2010 können alle Sky-Abonnenten alle Inhalte der "Sky Sport" App kostenfrei nutzen.

Alle anderen "Sky Sport-" und "Sky Fußball Bundesliga"-Abonnenten müssen monatlich 12 Euro hinblättern. Wer kein Sky-Abo besitzt, kann lediglich kostenlos auf die
Sportnachrichten und das Datencenter zugreifen.

Quelle: Sat&Kabel
Thread: Pay-TV-Sender SciFi heißt ab Montag SyFy - neue Serien und Filme
homer1

Replies: 0
Views: 2,330
Pay-TV-Sender SciFi heißt ab Montag SyFy - neue Serien und Filme 17.09.2010 09:18 Forum: Sat und Kabel News


Pay-TV-Sender SciFi heißt ab Montag SyFy - neue Serien und Filme

Der Spartensender SciFi nennt sich ab Montag (20. September) SyFy (sprich: saifai) und damit wie das US-Vorbild schon seit einiger Zeit - eine entsprechende deutsche Web-Site wurde vor einigen Wochen aufgeschaltet.

Zu sehen sind dann neue Serien und Filme, der Kanal stülpt sich ein neues On- und Off-Air-Design über, spendiert sich mit "Imagine Greater" den internationalen Claim und zudem ein modernes Logo. Auf Syfy.de sind außerdem bald mehr Online-Games und Video-Inhalte zu finden. Beworben wird der Relaunch mit Print-Anzeigen und Spots im Free-TV.

SciFi wird seit sieben Jahren vom Medienriesen NBC-Universal veranstaltet, heißt in Zukunft mit vollem Namen eigentlich SyFy Universal und ist über die Abo-TV-Plattform Sky sowie in Deutschland über die digitalen Programmpakete der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland ("Kabel Digital Home"), Kabel-BW, Primacom ("Kabelkiosk"), Unitymedia ("Digital TV Family"), T-Home "Entertain", "Alice" und Arcor (Vodafone) zu empfangen. In der Schweiz über Cablecom, dem Teleclub, in Österreich bei UPC, Telekom Austrias Aon-TV und ebenfalls via "Kabelkiosk" (Eutelsat).

Schon länger in Planung ist auch ein hochauflösender Ableger für Deutschland, der beim britischen Kabelnetzer Virgin Media im April an den Startblock rollte. Kabel Deutschland will das Programm noch im Herbst in sein HD-Paket packen.

Drei neue Serien laufen an

Syfy zeigt unter anderem Serien wie "V", "Human Target", "Sanctuary" und klassische Produktionen wie "Buffy the Vampire Slayer". Neu sind "Warehouse 13" und "Haven". "Warehouse 13" wird vom 20. September an immer montags bis donnerstags um 20.15 Uhr exklusiv in deutscher Erstausstrahlung und mit englischem Originalton-Option zu sehen sein, "Haven" ab 8. Oktober um 20:15 Uhr und dann immer freitags um 21:00 Uhr ebenfalls in deutscher Erstausstrahlung und im englischen Originalton.

Die erste und zweite Staffel von "True Blood" steht ab dem 11. Oktober immer montags bis donnerstags um 20.15 Uhr in Doppelfolge und endlich auch mit Zweikanalton auf dem Programm. Ab dem 4. November immer donnerstags um 20.15 Uhr folgt Staffel drei in deutscher Erstausstrahlung

Quelle:Sat&Kabel
Thread: Sky-Aktie springt um sechs Prozent - jetzt 1,05 Euro wert
homer1

Replies: 0
Views: 1,984
Sky-Aktie springt um sechs Prozent - jetzt 1,05 Euro wert 15.09.2010 20:39 Forum: Allgemeines zu Pay Tv


Sky-Aktie springt um sechs Prozent - jetzt 1,05 Euro wert

Die Aktie des Münchner Pay-TV-Anbieters Sky mit 2,5 Millionen Kunden hat sich am Mittwoch nach zögerlichem Beginn fast den gesamten Handelstag über der Marke von einem Euro bewegt.

Das Papier notierte in Frankfurt am Abend kurz vor Schluss bei 1,05 Euro - und war im Verlauf des Tages stettig geklettert. Im Vergleich zum Schlusskurs am Dienstagabend entspricht die aktuelle Bewertung einem Anstieg von etwa 6,4 Prozent. Die Aktie war noch vor kurzem auf ein Allzeittief abgestürzt und mit 0,91 Cent zum absoluten Tiefstpreis gehandelt worden.

Was genau die Anleger zu einem Kauf animierte ist unklar - möglicherweise die Aussicht auf eine alternative Einnahmequelle, nachdem das deutsche Wettmonopol von europäischen Richtern gekippt wurde. Zuletzt hatte Sky einen kostenpflichtigen "Match Tracker" für den Fußball vorgestellt, außerdem bekräftigte Vorstandschef Brian Sullivan, dass die Werbung in diesem Jahr auf Hochtouren läuft - 100 Millionen Euro sollen investiert werden.

Anfang August rangierte das Sky-Wertpapier noch bei 1,41 Euro, der Münchner Bezahlkonzern gab danach bekannt, dass nur 6.000 Netto-Abos generiert wurden. außerdem frisches Geld in die Kasse muss. Zum Eröffnungskurs war die Aktie am 29. März 2005 noch bei 21,76 Euro gehandelt worden, teilweise gar über 30 Euro. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 514 Millionen Euro. Der Medienkonzern News Corp. hält 45 Prozent an Sky.

Quelle: Sat&Kabel
Thread: Mahlzeit
homer1

Replies: 4
Views: 3,782
15.09.2010 20:38 Forum: Vorstellung


welcome 3 Highlander
Viel Spass hier mit und bei uns Prost
Thread: Sky Deutschland: Bezugspreis für neue Aktien liegt bei 1,05 Euro
homer1

Replies: 0
Views: 2,027
Sky Deutschland: Bezugspreis für neue Aktien liegt bei 1,05 Euro 13.09.2010 10:52 Forum: Allgemeines zu Pay Tv


Sky Deutschland: Bezugspreis für neue Aktien liegt bei 1,05 Euro

sky_fernseherDer Bezahlfernsehsender Sky Deutschland hat Details zu seiner Anfang August bekanntgegebenen Kapitalerhöhung veröffentlicht. Der Bezugspreis der neuen Aktien sei auf 1,05 Euro festgelegt worden, teilte das Unternehmen am Sonntagabend in München mit.

sky_loungeDie Maßnahme ist den Angaben zufolge teilweise durch den Großaktionär News Corp abgesichert.

Der vom Medienmogul Rupert Murdoch kontrollierte Konzern werde die Kapitalerhöhung bis zum Erreichen der Schwelle von 49,90 Prozent am Grundkapital von Sky nach Durchführung der Maßnahme absichern. Für je zwei gehaltene Aktien erhalten die Anteilseigner ein neues Papier.

Die Bezugsfrist soll vom 14. bis zum 27. September laufen. Das Bezugsangebot sei der erste Teil der von Sky geplanten Finanzierungsmaßnahmen, die am 2. August veröffentlicht wurden, hieß es. Zusätzlich zu dem Bezugsangebot plant das Unternehmen durch die Ausgabe einer Wandelanleihe an und/oder der Bereitstellung eines Gesellschafterdarlehens von News Corp oder einem von ihr bestimmten Dritten, neues Kapital zu beschaffen.

Die Aktie notierte zum Handelsschluss am Freitagabend bei nur 0,98 Cent und hat in den letzten Jahren einen fast beispiellosen Abstieg hinter sich gebracht.

Quelle: Sat&Kabel
Thread: Sky und HD Plus wollen Receiver kompatibel machen
homer1

Replies: 0
Views: 2,245
Sky und HD Plus wollen Receiver kompatibel machen 10.09.2010 21:00 Forum: HDTV News


Sky und HD Plus wollen Receiver kompatibel machen


Die Plattformen Sky Deutschland und HD Plus wollen ihre zertifizierten Receiver untereinander kompatibel machen. Eine zeitnahe Einigung stellte SES-Astra-Chef Ferdinand Kayser am Freitag auf der Fachmesse IBC in Aussicht.


Auf einer Pressekonferenz des Satellitenbetreibers sagte Kayser, man befinde sich bezüglich einer Interoperabilität der beiden technischen Plattformen in intensiven Gesprächen. Vor dem Hintergrund, dass Sky Deutschland in der vergangenen Woche die Einführung eines CI-Plus-Moduls für das Weihnachtsgeschäft angekündigt habe (DIGITAL FERNSEHEN berichtete), zeigte er sich optimistisch, dass noch bestehende technische Hürden zeitnah beseitigt werden könnten und man "sehr bald" eine Einigung erzielen könnte.

Bislang benötigen Zuschauer, die nicht auf alternative CAM-Lösungen zurückgreifen möchten, für den parallelen Empfang der verschlüsselten Ausstrahlungen von Sky und die über HD Plus verbreiteten HDTV-Varianten der Privatsendergruppen Pro Sieben Sat 1 und RTL zwei getrennte Receiver. Seit Monaten versichern beide Parteien, man arbeite an einer kundenfreundlichen Lösung, um auf den zertifizierten Endgeräten des jeweiligen Konkurrenten auch die eigenen Inhalte zugänglich zu machen.

Die technischen Details sind bislang unklar. Viele im Markt befindliche Sky-Receiver verfügen nicht über einen CI-Plus-kompatiblen Kartenleser. Für eine Handvoll älterer Common-Interface-Receiver sind sogenannte Legacy-CAMs angekündigt, die in Verbindung mit einer Software-Aktualisierung den eingeschränkten Zugriff auf HD-Plus-Inhalte erlauben. Denkbar ist, dass in diese Liste auch Settop-Boxen von Sky aufgenommen werden. Bei der Legacy-Lösung wird die Aufzeichnung von HD-Plus-Sendern allerdings teilweise unterbunden, auch sind externe Archivierung und Vorspulen in der Aufnahme nicht möglich.

Norbert Hölzle, Chief Commercial Officer bei SES Astra, äußerte auf der Pressekonferenz des Unternehmens ferner die Erwartung, dass die Zahl der über Astra verbreiteten HD-Kanäle bis Ende 2011 auf 200 ansteigt. Bislang verbreitet der Satellitenbetreiber knapp 150 hochauflösende Programminhalte. Hölzle bezeichnete HDTV als "echten Massenmarkt".

Innerhalb von fünf Jahren seien rund 150 Millionen HD-taugliche Fernseher in Europa verkauft worden, sagte Hölzle. Bis Ende 2014 verfügten laut Branchenprognosen 76 Millionen Haushalte über die Möglichkeit, hochauflösendes Fernsehen per Satellit oder IPTV zu empfangen. Kayser zog Parallelen zum Erfolg des iPad von Apple. Dessen Verkaufszahlen wären sicherlich beeindruckend, doch die echten Wachstumsfantasien steckten im TV-Bereich und hier insbesondere im Bereich Broadcasting.

Zum Thema 3-D sagte Kayser, es handele sich um einen wichtigen Wachstumstreiber mit schneller Marktdurchdringung. Auch hier berief sich der SES-Manager auf Studien und sprach von 25 Millionen verkauften 3-D-Fernsehern in Europa bis 2015. Bereits 2014 werde jeder zweite verkaufte Bildschirm in Europa "3-D-ready" sein. Kayser untermauerte das Potenzial mit dem Hinweis auf mehr als 35 auf der IFA präsentierte Fernseher mit Fähigkeiten zur räumlichen Darstellung.

Quelle: Sat&Kabel
Thread: Sky integriert vier HD-Sender in das Einstiegspaket Sky Welt
homer1

Replies: 0
Views: 1,966
Sky integriert vier HD-Sender in das Einstiegspaket Sky Welt 10.09.2010 20:40 Forum: Allgemeines zu Pay Tv


Sky integriert vier HD-Sender in das Einstiegspaket Sky Welt

Ab dem 06. Oktober enthält das Paket die Kanäle Discovery HD, National Geographic HD, History HD sowie Eurosport HD, die automatisch freigeschaltet werden, für weiterhin monatlich 16,90 EUR.

Ab dem kommenden Oktober können die Abonnenten des Einstiegspakets Sky Welt hochauflösendes Fernsehen ohne Aufpreis empfangen, wie die Pay-TV-Plattform am heutigen Freitagnachmittag bekannt gab. Ab dem 06. Oktober enthält das Paket die Kanäle Discovery HD, National Geographic HD, History HD sowie Eurosport HD für weiterhin monatlich 16,90 EUR. Zum Empfang benötigen die Kunden nur einen Sky HD-Receiver oder einen HD-Receiver "geeignet für Sky" sowie einen Fernseher mit dem Siegel "HD ready" oder "Full HD". Die Freischaltung der neuen HDTV-Programme erfolgt automatisch.

"Wir wollen, dass so viele Kunden wie möglich an dem fantastischen TV-Erlebnis in echtem HD von Sky teilhaben können. Das Angebot von Sky bietet bereits jetzt das beste Programmangebot in echtem HD und atemberaubender Bildqualität. Wir bemühen uns, unseren Kunden immer das spannendste und unterhaltsamste TV Erlebnis zu bieten. Mit einer einzigartigen Auswahl an exklusiven Sport-, Dokumentations- und Filmprogrammen in HD arbeiten wir daran jeden Tag. Der nächste logische Schritt ist jetzt die Weiterentwicklung unseres HDTV-Angebots hin zum neuen Sky 3D Service", so Brian Sullivan, Vorstandsvorsitzender der Sky Deutschland AG. Den neuen 3D-Eventkanal können ebenfalls alle Kunden in den kommenden Monaten mit einem entsprechenden HD-Receiver und einem 3D-Fernseher kostenlos empfangen

Quelle: tvmatrix
Thread: Sky bringt CI-Plus-Modul noch vor Weihnachten
homer1

Replies: 0
Views: 2,005
Sky bringt CI-Plus-Modul noch vor Weihnachten 10.09.2010 11:32 Forum: Allgemeines zu Pay Tv


Sky bringt CI-Plus-Modul noch vor Weihnachten

Der Münchner Bezahlsender Sky hat heute auf der IFA in Berlin ein CI-Plus-Modul zum Empfang der Sky-Programme noch für dieses Jahr angekündigt.

In Verbindung mit einem modernen Fernsehgerät mit CI+ Schnittstelle und integriertem DVB-S2 Tuner oder DVB-C Tuner kann so das Sky-Programm ohne zusätzliche Set-Top-Box, ohne zusätzliche Verkabelung und zusätzliche Fernsteuerung mit dem neuen Modul und der Smartcard des Kunden empfangen werden, so der Sender am Montag.

Die Auslieferung des neuen Sky CI+-Moduls erfolgt zusammen mit ausgewählten Geräte-Herstellern voraussichtlich noch in diesem Jahr. Wieviel das Modul kosten soll, ist dezeit noch nicht bekannt.

Quelle: HDTV
Thread: AXN HD und Sony HD für Deutschland geplant ?
homer1

Replies: 0
Views: 2,032
AXN HD und Sony HD für Deutschland geplant ? 10.09.2010 11:25 Forum: HDTV News


AXN HD und Sony HD für Deutschland geplant ?

Demnächst könnte es 2 neue HDTV-Sender aus dem Hause Sony Pictures Television in Deutschland geben.

Laut einem Interview des Onlineportals “DWDL” mit Günther Picker, dem General Manager von SPTI Networks Germany plant das Unternehmen möglicherweise, die beiden HD-Kanäle “AXN HD” und “Sony HD” in Deutschland zu starten wobei der Focus primär erstmal auf dem Action- und Entertainment-Sender AXN HD liegen soll.

Was den HD-Sender “Sony HD” betrifft so sagte Picker, “die Marke Sony passe sehr gut zum Thema HD”. Die Pläne, einen solchen Sender einzuführen seien so konkret, daß es bereits einen Business Plan gibt und man aktuell Gespräche mit verschiedenen Plattformbetreibern führt. Der Sender könnte zeitnah starten, sobald ein passender Partner gefunden sei. Weitere Details zu den neuen Sendern wollte der Manager noch nicht verraten.

AXN HD wird bereits in einigen Nachbarländern Deutschlands verbreitet. In Polen ist AXN HD beim Anbieter Cyfrowy Polsat aufgeschaltet, ausserdem ist HD-Sender bei Sky Italia und auch beim spanischen Anbieter Digital + zu empfangen. Auch in Portugal ist der HD-Sender über die Plattformen von “Meo” und “TV Cabo” zu empfangen.

Quelle: DWDL
Thread: Sky beantragt Zulassung für Sky Sport HD3
homer1

Replies: 0
Views: 2,073
Sky beantragt Zulassung für Sky Sport HD3 10.09.2010 11:15 Forum: Allgemeines zu Pay Tv


Sky beantragt Zulassung für Sky Sport HD3

Der deutsche Pay-TV Anbieter Sky plant offenbar, demnächst mit “Sky Sport HD3” einen weitere HD-Sportsender ins Leben zu rufen um so sein HD-Sportangebot weiter auszubauen.

Einen entsprechenden Zulassungsantrag für Sky Sport HD3 sowie einen weiteren Sender hat der Münchener Bezahlsender am 08. September 2010 bei der KEK, der “Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich” eingereicht. Neben dem neuen HD-Sportsender wird noch die Zulassung eines weiteren Senders, der die Bezeichnung “Sky C” trägt, beantragt, was sich genau dahinter verbirgt ist derzeit noch nicht bekannt.

Quelle : HDTV
Thread: Ein Jahr Sky Deutschland - DF zieht Bilanz
homer1

Replies: 0
Views: 1,993
Ein Jahr Sky Deutschland - DF zieht Bilanz 04.07.2010 01:24 Forum: Allgemeines zu Pay Tv


Ein Jahr Sky Deutschland - DF zieht Bilanz

[cg] München/Leipzig - Vor genau einem Jahr wurde der Bezahlsender Premiere in Sky umbenannt. Große Ziele gingen mit der Umbenennung einher, mehr Abonnenten wollte der Sender erreichen und raus aus dem Minus. DIGITAL FERNSEHEN zieht Bilanz.

"Neuer Name, neues Glück", könnte man sich gedacht haben. Aus Premiere wurde Sky. Analysiert hatte man den neuen Namen im Vorfeld und ihn als Signal zum Aufbruch für gut befunden: Mit dem neuen Namen Sky Deutschland erfolgte am 4. Juli 2009 einerseits die endgültige Eingliederung in die Sky-Familie des Hauptgesellschafters News Corp. Und mit diesem neuen Namen sollte ein Neustart des verlustreichen Bezahlsenders verbunden sein - mehr Service, mehr Sender und damit mehr Abonnenten.

Mark Williams, damals von Großaktionär Murdoch eingesetzter Vorstandsvorsitzender erklärte: "Ziel ist es, durch die Veränderungen den Kunden ein ganz neues Fernseherlebnis zu bieten. Die Umbenennung in Sky unterstreicht unseren Willen, in Deutschland und Österreich ein Entertainment-Angebot von Weltklasseformat anzubieten. Die Marke Sky steht für eine unvergleichliche Auswahl an Fernsehunterhaltung."

Große Erwartungen waren mit Williams verbunden: Immerhin hatte er zuvor den italienischen Ableger Sky Italia auf die Beine geholfen und aus einem Verlustgeschäft einen Sender mit Gewinnen um 80 Millionen Euro pro Quartal gemacht. Nun sollte der Australier den schwächelnden deutschen Sender ebenso auf die Sprünge helfen.

Seit dem 4. Juli 2009 hat das Bezahlfernsehen einen neuen Namen: Sky
Bild: Sky Deutschland
Von den Ankündigungen aber blieb am Ende nur wenig: So sollte die Zahl der Abonnenten auf drei bis 3,4 Millionen steigen, um profitabel zu arbeiten, rechnete Williams vor. Ende 2009 hatte der Sender rund 2,4 Millionen zahlende Zuschauer. Allein die Abschreibungen auf den Markennamen Premiere kosteten fast 254 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) belief sich 2009 auf minus 262,7 Millionen Euro nach 57 Millionen Euro im Vorjahr. Insgesamt machte Sky 676,6 Millionen Euro Verlust.

Aus "persönlichen Gründen", so die Mitteilung, verließ Williams Sky Ende 2009 und ein Neuer trat den Job an: Brian Sullivan, erfahren durch die Arbeit bei BSkyB, soll den Bezahlsender seit dem 1. April in die Erfolgsspur lotsen. "Vor Brian Sullivan und seinem Team liegen etliche Herausforderungen, aber auch spannende Entwicklungschancen. Wir sind überzeugt, dass Sky Deutschland seinen erfolgreich eingeschlagenen neuen Weg fortführen wird", sagte Markus Tellenbach, Aufsichtsratsvorsitzender von Sky.

Den Herausforderungen tritt Sky mit Marketing und neuen Produkten entgegen. So rührt Schauspieler Moritz Bleibtreu die Werbetrommel, eine Innovationsinitiative mit neuen Angeboten wie Multiroom und Sky-App und neue HDTV-Angebote sollen dem Bezahlsender neue Kunden bringen.

Wieder große Erwartungen. Und ernüchternde Zahlen: Unter dem Strich steht für Sky Deutschland im ersten Quartal 2010 ein Minus von knapp 97 Millionen Euro. Mit 2,47 Millionen Kunden (Stand: Quartal 1 2010) ist Sky weit entfernt von den drei Millionen Kunden. Und: Die Abschreibungen auf den alten Namen seien weiterhin eine Belastung, so Sullivan.

"Erfolg stellt sich nicht über Nacht ein", gab sich der Brite dann auf der Bilanzpressekonferenz zurückhaltend. Aber auch kämpferisch: Er habe für Sky weiterhin das Ziel mehr als drei Millionen Abonnenten und Nettogewinn zu erreichen. Aber man müsse offen bleiben, wann dieses Ziel zu erreichen sei. Sein Vorgänger Williams hatte dafür das Jahr 2011 angepeilt. Am Ende scheint ein neuer Name mit den alten Problemen zu bleiben.

Doch allen Unkenrufen zum Trotz, die jede Quartalsbilanz unweigerlich mit sich bringt - die Abschreibungen, das Minus, kaum Zuwächse bei den Abonnenten - spielt der Pay-TV-Riese mit seinen Angeboten doch eine Vorreiterrolle auf dem TV-Markt und ein Ende von Sky wäre ein Verlust für die Fernsehlandschaft, mit dem mehr als zwei Millionen Abonnenten sprichwörtlich in die Röhre gucken würden.

Quelle: Digital Fernsehen
Thread: bin auch da
homer1

Replies: 10
Views: 6,346
17.05.2010 05:33 Forum: Vorstellung


welcome 3
Thread: Eishockey bei Servus-TV
homer1

Replies: 0
Views: 2,381
Eishockey bei Servus-TV 26.04.2010 05:23 Forum: Sat und Kabel News


Servus-TV jagt Pay-Sender Sky in Österreich Eishockey-Rechte ab

Eishockey bei Servus-TV

Der österreichische Privatsender Servus-TV von Red-Bull-Erfinder Dieter Mateschitz hat den Bezahlsender Sky beim Erwerb der Eishockey-Übertragungsrechte indirekt ausgestochen.

Sie wurden von der Agentur The Sportsman Media Group übernommen, die Unternehmer Karl Wieseneder gehört. Wieseneder kontrolliert auch auch den Internet-Sender laola1.tv und ist Servus-TV partnerschaftflich verbunden. Mindestens 21 Spiele werden bis 2013 pro Saison im Rahmen der Sendung "Sunday Hockey Night live" übertragen.

Für die Vereine soll der Deal mehr Geld bringen: Eishockey-Verbandschef Giuseppe Mion sagte dem "Standard" (Wochenendausgabe), es gebe "mehr als das Doppelte" für die sechs heimischen Klubs. Auch der Österreichische Rundfunk (ORF) zog den kürzeren.

Quelle: Sat&Kabel
Thread: Blitz und Donner bei Sky Deutschland
homer1

Replies: 0
Views: 1,977
Blitz und Donner bei Sky Deutschland 23.04.2010 21:53 Forum: Allgemeines zu Pay Tv


Blitz und Donner bei Sky Deutschland


Der Dauerpatient Sky Deutschland soll unter dem neuen Chef Brian Sullivan endlich auf die Beine kommen. Auf der Hauptversammlung am Freitag in München mussten der Amerikaner, seine Vorstandskollegen und der Aufsichtsrat des hochdefizitären Bezahlsenders allerdings zunächst den geballten Frust vieler Kleinaktionäre abwehren.

Sullivan betonte, er sei davon überzeugt, dass das Geschäftsmodell Abo-Fernsehen in Deutschland und Österreich funktionieren könne. Das Management bekräftigte das Ziel, im Gesamtjahr 2011 zumindest operativ schwarze Zahlen zu schreiben.

Der Zorn der Anleger der ehemaligen Premiere AG richtete sich neben den dramatisch schlechten Zahlen des vergangenen Jahres vor allem auf die geplante Aufstockung der Aufsichtsratsvergütung und die Vorratsbeschlüsse für eine mögliche weitere Kapitalerhöhung und Anleihen in Höhe von bis zu 500 Millionen Euro. Erst im Januar hatte der Großaktionär, die von Medienmogul Rupert Murdoch geführte News Corporation, im Rahmen einer Kapitalerhöhung den Anteil auf 45,42 Prozent aufgestockt. Sky brachte das 110 Millionen Euro ein. Konkrete Pläne für eine neue Kapitalerhöhung gebe es aber nicht.

"Es gibt noch jede Menge zu tun"

"Es gibt noch jede Menge zu tun, aber das Fundament ist gelegt und wir haben alle Möglichkeiten", sagte Sullivan, der seinen Posten am 1. April von seinem Vorgänger Mark Williams übernommen hatte. Der Amerikaner ist der dritte Vorstandschef in nur rund 18 Monaten. "Ich hoffe, dass Sie uns etwas länger erhalten bleiben als ihr Vorgänger", sagte die Vertreterin der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Daniela Bergdolt. In Unternehmenskreisen wurde die geplante Wahl Charles Carey in den Aufsichtsrat als Zeichen gewertet, dass Murdoch Sky Deutschland nun zur Chefsache machen will. Carey, genannt "Chase Carey", ist bei News Corp die Nummer zwei.

Sullivan will neben der verstärkten Werbung um Neukunden vor allem die hohe Kündigungsrate eindämmen und dafür den seit langem in der Kritik stehenden Kundenservice verbessern. Um bis 2011 profitabel zu werden, braucht Sky Deutschland zwischen 2,8 und 3 Millionen Abonnenten, derzeit sind es rund 2,4 Millionen. Mitte Mai will Sky seine Zahlen für das erste Quartal vorlegen. Dann dürfte deutlicher werden, wie wahrscheinlich die Zielmarke erreicht werden kann.

Trotz der großangelegten Werbekampagne zum Namenswechsel von Premiere zu Sky war die Zahl der Neukunden im vierten Quartal 2009 mit 39.000 allerdings deutlich unter den Erwartungen geblieben. Um die Ziele für 2011 erreichen zu können, müsste Sky demnach rund 80.000 Kunden pro Quartal hinzugewinnen. Den Abschied von Premiere hatte Sky mit Abschreibungen von rund 254 Millionen Euro teuer bezahlen müssen. Unter dem Strich stand 2009 ein Verlust von 676,5 Millionen Euro. Der Umsatz sank um rund vier Prozent auf 902,1 Millionen Euro.

Vor allem mit neuen HDTV-Programmen will Sky Abonnenten überzeugen. So sollen nach früheren Angaben vier weitere Programme noch in diesem Jahr auf Sendung gehen - einer davon wird wohl ein Sportkanal.

Quelle: Sat&Kabel
Thread: Motorvision TV überträgt Rennen live
homer1

Replies: 0
Views: 2,135
Motorvision TV überträgt Rennen live 21.04.2010 21:01 Forum: Allgemeines zu Pay Tv


Motorvision TV überträgt Rennen live

München - Der Sky-Sportsender Motorvision TV zeigt Motorsport-Events ab dem Wochenende live.

Porsche Carrera Cup, Seat Leon Supercopa und den Red Bull Air Race wird der Autosender in den nächsten Monaten live übertragen, teilt Sky mit. Insgesamt werden 29 Rennen beim Bezahlsender live gezeigt.

Am 24. April startet zunächst der Seat Leon Supercopa als beliebter Markenpokal, der Spartenkanal wird insgesamt 14 Rennen dieser Serie in voller Länge übertragen. Auch den Saisonauftakt zum Porsche Carrera Cup am Hockenheimring zeigt Motorvision TV. Ab 25. April sollen laut Mitteilung von Sky alle neun Rennen live übertragen werden. Von den acht Rennen der Red Bull Air Race mit Kunstflugmanövern wird Motorvision TV sechs live zeigen. Los geht es am 9. Mai.

Motorvision TV wolle sich auch künftig die Rechte an Rennen sichern, sagte Senderchef Jochen Kröhne.

Quelle: Digital Fernsehen
Thread: Sky Deutschland in der Krise - Hauptversammlung mit schlechter Laune
homer1

Replies: 0
Views: 2,159
Sky Deutschland in der Krise - Hauptversammlung mit schlechter Laune 21.04.2010 20:23 Forum: Allgemeines zu Pay Tv


Sky Deutschland in der Krise - Hauptversammlung mit schlechter Laune

Düstere Wolken über Sky Deutschland


Der Himmel über dem tief in der Krise steckenden Bezahlsender Sky Deutschland ist ziemlich finster. Die Zahlen sind nach dem Neustart des einstigen Premiere weiterhin schlecht, die Aussichten alles andere als rosig. Und so dürften etliche Aktionäre des Dauersorgenkindes zur Hauptversammlung an diesem Freitag (23. April/10.00 Uhr) in München nur mit mäßiger Laune anreisen.

Für den neuen Chef des Senders, den Amerikaner Brian Sullivan, wird es wohl kein besonders angenehmer Tag, auch wenn er für den ganzen Schlamassel nichts kann. Dafür soll ihm nun gelingen, was seinen Vorgängern nicht glückte - mit Sky endlich Geld verdienen. Seit der Gründung vor knapp 20 Jahren kam der Sender nie wirklich auf die Beine, trotz Milliardeninvestitionen in die Bundesligarechte.

Dabei ist Sullivan der dritte Vorstandschef in nur eineinhalb Jahren, und wie sein Ende März ausgeschiedener Vorgänger Mark Williams wieder einer, der den komplexen und hartumkämpften deutschen Medienmarkt nicht aus eigener Anschauung kennt. Auch im Sender, der von Medienmogul Rupert Murdoch kontrolliert wird, sind manche deshalb im Zweifel, ob Sullivan die Wende schaffen kann. Sky muss bis 2011 rund 2,8 Millionen Kunden haben, um profitabel zu werden.

Deutlich mehr neue Abonnenten sind notwendig

Für dieses ehrgeizige Ziel müsste der Sender in den kommenden Monaten deutlich mehr neue Abonnenten gewinnen - pro Quartal mehr als 80 000. Doch selbst im vierten Quartal 2009, dass dank des Weihnachtsgeschäfts eher gut laufen sollte, waren es nur 39 000 gewesen. "Ich bin nicht naiv, die Herausforderungen sind hier riesengroß", sagte Sullivan jüngst der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Dennoch: "Sky wird 2010 nochmals Verluste machen, aber von 2011 an wird das EBITDA positiv sein. Das ist das Ziel."

Sullivan kam vom britischen BSkyB, das anders als die deutsche Ausgabe des Abo-Fernsehens erfolgreich ist. Entscheidend für die kommenden Jahre ist vor allem, wie lange der Atem von Murdochs Unternehmen News Corporation noch reicht. News Corp. hält rund 45 Prozent der Anteile. Bei Sky gibt man sich zuversichtlich; nach mehreren Fehlschlägen wolle Murdoch nicht ein weiteres Mal auf dem deutschen Markt scheitern - und schon deshalb Geduld beweisen.

Und so könnte die geplante Aufstockung des Aufsichtsrats von sechs auf neun Mitglieder auch ein Zeichen sein, dass Murdoch Deutschland endgültig zur Chefsache machen will. Einer der Neuen soll dem Verwaltungsvorschlag zufolge Charles Carey, genannt "Chase Carey", werden. Bei News Corp. die Nummer zwei hinter Murdoch. Auch das die Aktionäre einen Vorratsbeschluss für eine weitere Kapitalerhöhung und mögliche Anleihen von bis zu 500 Millionen Euro beschließen sollen, könnte in diese Richtung deuten.


Quelle: Sat&Kabel
Thread: Telekom schaltet Bundesliga-Spieltag für alle "Entertain"-Abonnenten frei
homer1

Replies: 0
Views: 2,522
Telekom schaltet Bundesliga-Spieltag für alle "Entertain"-Abonnenten frei 03.04.2010 23:42 Forum: IPTV News


Telekom schaltet Bundesliga-Spieltag für alle "Entertain"-Abonnenten frei

Bundesliga-Spieltag kostenfrei

Die Deutsche Telekom will mit einem kostenfreien Fußball-Wochenende weitere Abonnenten für ihr IPTV-Angebot "Entertain" gewinnen.

Wie das Unternehmen am Samstag während der Übertragung der Nachmittagspartien in einem Laufband ankündigte, kann der kommende 30. Spieltag von allen rund 1,0 Millionen zahlenden Kunden auch ohne Bundesliga-Paket verfolgt werden. Das gilt für alle Spiele und auch die Konferenz. Voraussetzung für den Empfang ist ein beliebiges "Entertain"-Paket. Für die hochauflösenden Kanäle muss ein VDSL-Anschluss vorhanden sein.

Quelle: Sat&Kabel
Showing posts 1 to 30 of 410 results Pages (14): [1] 2 3 4 5 6 7 8 next » ... last »

Privacy policy

Forum Software: Burning Board 2.3.6 pl2, Developed by WoltLab GmbH