Thread: RTL 2 HD startet im Dezember über Astra 19,2° Ost bei HD+ |
|
RTL 2 HD startet im Dezember über Astra 19,2° Ost bei HD+
RTL 2 strahlt sein Programm ab Anfang Dezember zusätzlich auch in HD aus. Dies teilte die Astra-Tochter HD Plus am 25. Oktober in Unterföhring mit. Über Satellit gibt es RTL 2 HD exklusiv bei HD+, der technischen Plattform für die Ausstrahlung und den Empfang von TV-Programmen in HD-Qualität via Satellit. RTL 2 HD bietet dem Zuschauer Doku-Soaps, Magazine und Reportagen, Wissensmagazine, Musikevents, Shows und die RTL 2 News sowie Serien und Spielfilme in deutlich besserer Bildqualität sowie einige Formate in Dolby Digital-Ton. Wilfried Urner, Vorsitzender der Geschäftsführung der HD Plus GmbH: „Die deutschen Privatsender setzen auf HD+. Das ist ein klares Signal für Zuschauer, Handel und Receiver-Hersteller und eine gute Botschaft fürs Weihnachtsgeschäft: Ab Dezember bietet HD+ sieben attraktive Free-TV-Sender in HD-Qualität über Astra.“
300.000 HD+-Receiver verkauft
Seit der Markteinführung am 1. November 2009 hat HD+ über 1,2 Millionen Smartcards an die Hersteller ausgeliefert, teilte das Unternehmen mit. Mehr als 300.000 HD+-Digitalempfänger wurden verkauft. Bis heute sind bereits über 30 verschiedene Digitalreceiver erhältlich; zusätzliche Modelle werden bald auf den Markt gebracht, hieß es weiter. „Die Verkaufszahlen der Receiver demonstrieren die Beliebtheit des einzigartigen Astra-Angebots. Sie zeigen, dass wir ein erfolgreiches Konzept für Sender entwickelt haben, die HD in Deutschland einführen wollen“, sagte Urner.
Jochen Starke, Geschäftsführer RTL 2: „RTL 2 investiert in dieses Projekt, um Fernsehen noch attraktiver zu machen. Mit dem hochwertigen HD-Standard bieten wir brillante Bilder, die sowohl unsere Zuschauer als auch die Werbekunden begeistern werden. Das ist beste Unterhaltung auf höchstem technischen Niveau.“
RTL 2 ist der siebente private Free-TV-Sender, der über HD+ zu empfangen ist. Über die Sat-Plattform können Zuschauer auch das komplette Programm von RTL, Sat 1, Pro Sieben, Vox, Kabel Eins und, ab November, Sport 1 hochauflösend erleben. Weitere Informationen zum Empfang von HD+ bietet die kürzlich neu gestaltete Website
HD+, das HD-Zusatzangebot zum bisherigen digitalen TV-Empfang über Satellit, kann ein Jahr lang kostenlos und unverbindlich getestet werden kann. Nach Ablauf der ersten zwölf Monate kann der Kunde entscheiden, ob er HD+ für ein weiteres Jahr nutzen will oder nicht. Entscheidet er sich dafür, kann er dies ohne Vertragsbindung, ohne Abonnement für 50 Euro im Jahr tun – für umgerechnet 4,16 Euro im Monat. In jedem Fall verfügt er über einen vollwertigen HD-Receiver für Sat-Empfang, mit dem er alle in Standard- und HD-Qualität ausgestrahlten frei empfangbaren Programme kostenlos nutzen kann.
satnews
|
|
Thread: WM-Song |
|
Basta - Gimme Hope Joachim - der Jogi Löw a Cappella WM Song 2010
WM-Song
|
|
Thread: Dream Logo Generator_Dreambox 800/8000 |
|
Dream Logo Generator_Dreambox 800/8000
Here Is a Soft PLC to a Little Things and:
1: select a file. JPG 1280 x 720 And Then convert it into. MVI
2: send to your Dream FTP
WARNING: This version only works with Dreambox 800/8000 Vu + &!
Drake Currently a beta version will follow and Other 'may be to manage DM Other models
Here is a Soft to automate things a little and:
1: select a file. JPG 1280 x 720 and then convert it into. MVI
2: send to your Dream FTP
WARNING: This version only works with Dreambox 800/8000 Vu + &!
He is currently a Beta and other versions will follow may be to manage other models DM

code: |
1:
|
http://hotfile.com/dl/43053344/79cdb9b/Dream_Logo_Generator.rar.html |
|
|
|
Thread: Dreambox7020 HD |
|
Dreambox7020 HD
quote: |
Allgemein
Marktstart: 4.Quartal 2010
Verfügbar: Nein
Einführungspreis: Nicht bekannt
Empfangsart Satellit: Ja
Empfangsart Kabel: Nein
Empfangsart Terrestrisch: Nein
Abmessungen (BxHxT): 374 mm x 75 mm x 230 mm
konfigurierte Senderreihenfolge: Ja
Gehäusefarbe: Schwarz, Weiß, oder Rot
Gehäusematerial: Kunststoff
Garantie: 24 Monate
Free-to-Air: Ja
Anschlüsse
Tuner: 1
Anzahl Loopthrough: 1Nicht bekannt
Serielle Schnittstelle (RS 232): Nein
SCSI Schnittstelle: Nein
USB Ausgang: Ja (3) 2.0
Netzwerkanschluss: Ja
Firewire: Nicht bekannt
Scartanschlüsse: 2
S-Video Anschlüsse: nein
VGA-Anschluss: Nein
Video-Cinch-Anschluss: Nein
Audio analog Cinchanschluss: Nein
Digital Audioausgang Cinch: Nein
0/12 V Cinchanschlüsse: Nein
Digital Audioausgang Optisch: Ja
HDMI: Ja
DVI: Nein
Hardware
Eingangsfrequenz in MHz: 950 - 2150 MHz
empfangbare Symbolrate: 1-45 MS/s
Fec: Ja
Qam: Nicht bekannt
SCPC/MCPC: Nicht bekannt
Autoinstall: Ja
HF-Modulator (21~69): Nicht bekannt
UHF-Modulator: Nicht bekannt
Pal-Standard: Ja
NTSC-Standard: Ja PAL conversion: Nicht bekannt
SDTV - fähig: Ja
HDTV - fähig: Ja
Empfang von analog TV: Nein
Videorecordersteuerungssignale: Nein
integrierte Festplatte: Nein
integrierte Festplatte nachrüstbar: Ja
Telefonmodem: Nein
DOCSIS Kabelmodem: Ja
DSL Modem: Nein Nachrüstbar: Nein
Antennenpegelanzeige Stärke: Nicht bekannt
Antennenpegelanzeige Qualität: Nicht bekannt
Anzeige Receiver Display Ziffern: Ja
alphanummerisches Display: Ja
Display-Art: LED
Dolby Digital Bitstream Out: Nicht bekannt
MPEG-Chipsatz: Ja
Hauptprozessor: 400
RAM: 256
Flash ROM Memory: 64
Netzschalter: Nicht bekannt
Netzspannung: 110-230 Volt
DC-12-Volt-Anschluss: Nicht bekannt
Leistungsaufnahme im Betrieb: Nicht bekannt
Leistungsaufnahme im Standby: Nicht bekannt
integrierter DVD-Player: Nein Nachrüstbar: Nein
DVD-Rekorder integriert: Nein Nachrüstbar: Nein
Software
Betriebssystem: Linux
On-Screen-Display: Ja
Multilinguales OSD mit Auswahl der Sprachen: Ja
Sprachwahl bei mehrspr. Sendungen: Ja
Softwareupdate via Satellit: Nicht bekannt
Softwareupdate via Kabel: Nicht bekannt
Softwareupdate via Internet: Nicht bekannt
Softwareupdate terrestrisch: Nicht bekannt
Softwareupdate via zweiter Set-Top-Box: Nicht bekannt
EPG - Funktion / Seiten: Ja
EPG - Funktion aus SI-Daten: Nicht bekannt
MHP: Ja
TV-Radio umschaltbar: Ja
Timerfunktion: Ja
Bildformat 4:3: Ja
Bildformat PAN: Ja
Bildformat 16:9: Ja
Bildformat Letterbox: Ja
Videotextdarstellung durch TV: Ja
Videotextdarstellung durch Receiver: Ja
Toptext: Nicht bekannt
Programmspeicherplätze: Nicht bekannt
Favoritenlisten: Nicht bekannt
Kindersicherung / Jugendschutz: Ja
Kindersicherung abstellbar: Ja
DiSEqC fähig: Ja Standard: 1.0/1.1/1.2/
Pay - TV
Common-Interface Steckplätze (CI): 2
integriertes Verschlüsslungssystem: Nein
Premiere lizensiert: Nicht bekannt
Smartcard-Einschübe: 2
Lieferumfang
Scartkabel: Nein
Cinchkabel - Stereo: Nein
Cinchkabel - Digital: Nein
Lichtleiterkabel: Nein
Videocinchkabel: Nein
Koaxialkabel: Nein
USB-Kabel: Nein
Antennenkabel: Nicht bekannt
HDMI-Kabel: Nein
Sonstiges: Fernbedienung
Weitere Besonderheiten:
w-lan optional über USB 2.0 Anschluss/ eSATA port für 3,5" interne HDD/ Service Mini-USB/
2x Plug&Play Tuner sockets zum Anschluss weiterer Tuner |
Zitat Ende |
|
|
Thread: Dreambox HD 800 SE |
|
Dreambox HD 800 SE
quote: |
Allgemein
Marktstart: 07/-08/2010
Verfügbar: Nein
Einführungspreis: 499 €
Empfangsart Satellit: Ja
Empfangsart Kabel: Nein
Empfangsart Terrestrisch: Nein
Abmessungen (BxHxT): 225 mm x 45 mm x 150 mm
konfigurierte Senderreihenfolge: Ja
Gehäusefarbe: Schwarz, Weiß, oder Rot
Gehäusematerial: Kunststoff
Garantie: 24 Monate
Free-to-Air: Ja
Anschlüsse
Tuner: 1
Anzahl Loopthrough: Nein
Serielle Schnittstelle (RS 232): Nein
SCSI Schnittstelle: Nein
USB Ausgang: Ja (2) 2.0
Netzwerkanschluss: Ja
Firewire: Nicht bekannt
Scartanschlüsse: 1
S-Video Anschlüsse: nein
VGA-Anschluss: Nein
Video-Cinch-Anschluss: Nein
Audio analog Cinchanschluss: Nein
Digital Audioausgang Cinch: Nein
0/12 V Cinchanschlüsse: Nein
Digital Audioausgang Optisch: Ja
HDMI: Ja
DVI: Nein
Hardware
Eingangsfrequenz in MHz: 950 - 2150 MHz
empfangbare Symbolrate: 1-45 MS/s
Fec: Ja
Qam: Nicht bekannt
SCPC/MCPC: Nicht bekannt
Autoinstall: Ja
HF-Modulator (21~69): Nicht bekannt
UHF-Modulator: Nicht bekannt
Pal-Standard: Ja
NTSC-Standard: Ja PAL conversion: Nicht bekannt
SDTV - fähig: Ja
HDTV - fähig: Ja
Empfang von analog TV: Nein
Videorecordersteuerungssignale: Nein
integrierte Festplatte: Nein
integrierte Festplatte nachrüstbar: Ja
Telefonmodem: Nein
DOCSIS Kabelmodem: Ja
DSL Modem: Nein Nachrüstbar: Nein
Antennenpegelanzeige Stärke: Nicht bekannt
Antennenpegelanzeige Qualität: Nicht bekannt
Anzeige Receiver Display Ziffern: Ja
alphanummerisches Display: Ja
Display-Art: LED
Dolby Digital Bitstream Out: Nicht bekannt
MPEG-Chipsatz: Ja
Hauptprozessor: 400
RAM: 256
Flash ROM Memory: 64
Netzschalter: Nicht bekannt
Netzspannung: Nicht bekannt
DC-12-Volt-Anschluss: Ja
Leistungsaufnahme im Betrieb: Nicht bekannt
Leistungsaufnahme im Standby: Nicht bekannt
integrierter DVD-Player: Nein Nachrüstbar: Nein
DVD-Rekorder integriert: Nein Nachrüstbar: Nein
Software
Betriebssystem: Linux
On-Screen-Display: Ja
Multilinguales OSD mit Auswahl der Sprachen: Ja
Sprachwahl bei mehrspr. Sendungen: Ja
Softwareupdate via Satellit: Nicht bekannt
Softwareupdate via Kabel: Nicht bekannt
Softwareupdate via Internet: Nicht bekannt
Softwareupdate terrestrisch: Nicht bekannt
Softwareupdate via zweiter Set-Top-Box: Nicht bekannt
EPG - Funktion / Seiten: Ja
EPG - Funktion aus SI-Daten: Nicht bekannt
MHP: Ja
TV-Radio umschaltbar: Ja
Timerfunktion: Ja
Bildformat 4:3: Ja
Bildformat PAN: Ja
Bildformat 16:9: Ja
Bildformat Letterbox: Ja
Videotextdarstellung durch TV: Ja
Videotextdarstellung durch Receiver: Ja
Toptext: Nicht bekannt
Programmspeicherplätze: Nicht bekannt
Favoritenlisten: Nicht bekannt
Kindersicherung / Jugendschutz: Ja
Kindersicherung abstellbar: Ja
DiSEqC fähig: Ja Standard: 1.0/1.1/1.2/
Pay - TV
Common-Interface Steckplätze (CI): nein
integriertes Verschlüsslungssystem: Nein
Premiere lizensiert: Nicht bekannt
Smartcard-Einschübe: 2
Lieferumfang
Scartkabel: Nein
Cinchkabel - Stereo: Nein
Cinchkabel - Digital: Nein
Lichtleiterkabel: Nein
Videocinchkabel: Nein
Koaxialkabel: Nein
USB-Kabel: Nein
Antennenkabel: Nicht bekannt
HDMI-Kabel: Nein
Sonstiges: Fernbedienung
Weitere Besonderheiten:
w-lan optional über USB 2.0 Anschluss/ eSATA port für 2,5" interne HDD/ Service
Mini-USB/1 Plug&Play Tuner socket zum Anschluss eines weiteren Tuners |
Zitat Ende |
|
|
Thread: Interesse an N 24 - Nachrichtenagentur DDP will ins TV-Geschäft einsteigen |
|
Die Nachrichtenagentur DDP steigt in das
Fernsehgeschäft ein und gründete bereits eine DDP TV AG mit Sitz in
München.
Sie soll Beteiligungen an Fernsehunternehmen, insbesondere auch an
TV-Veranstalter, erwerben berichtet die Financial Times Deutschland.
Vorstand der neuen TV-Gesellschaft ist Ulrich Ende, der 1999 Chef des
damals neuen Nachrichtensenders N 24 wurde.
Mit dem Ex-N-24-Chef und der neuen TV-Firma rechnet sich die DDP-Gruppe
offenbar gute Chancen auf einen Zuschlag bei dem möglichen Verkauf des
Nachrichtensenders durch den Pro-Sieben-Sat-1-Konzern aus. Bekannt ist,
dass DDP neben anderen Medienunternehmen Interesse an dem
Nachrichtenkanal hat. Über den Stand der Verhandlungen und ob überhaupt
noch am N-24-Verkauf festgehalten wird, wollte sich Pro Sieben Sat 1
gegenüber der Zeitung nicht äußern.
Quelle
df
|
|
Thread: YouTube geht mit neuem Design online |
|
YouTube geht mit neuem Design online
Die Videoplattform YouTube startet ab sofort mit neuem Design. Seit letzter Woche zeigt sich die Google-Plattform allen Usern in neuem Gewand. Im Januar war das Re-Design in die Betaphase gegangen. Insgesamt präsentiert sich YouTube nun aufgeräumter - ein Teil der Strategie, die Seite basierend auf User-Feedback zu simplifizieren. Einige Bedienelemente wurden entfernt bzw. übersichtlicher gestaltet.
Im Laufe der Jahre seien einfach zu viele neue Funktionen hinzugekommen, sodass die Seite in ihrer alten Form nicht mehr haltbar war, erklärte YouTube-Designer Julian Frumar bei der Präsentation des neuen Designs in Kalifornien. Zu viele Features hätten die Seite immer langsamer gemacht.
Der Videoplayer selbst rückt noch mehr in den Mittelpunkt der Seite, bleibt aber an sich unverändert. Die Videos können nun entweder auf Bildschirmgröße oder auch nur auf die Fensterbreite erweitert werden. Hinzu kommt, dass die Popularität von Videos einfacher verfolgt werden kann. Der Zähler, wie viele Views ein Video hat, kann ausgeweitet werden und zeigt dann Zusatzinfos an.
Das Bewertungssystem wurde ebenfalls simpler. Statt dem Sternsystem gibt es jetzt ähnlich wie bei Facebook einen "Like"- und "Dislike"-Button. Positive Bewertungen werden in einer eigenen Liste gespeichert und können so leichter wieder abgerufen werden. Mit einer "Teilen"-Funktion können Videos jetzt auch über andere Online-Netzwerke weitergegeben werden.
Eines der Hauptanliegen, das YouTube mit dem neuen Design verfolgt, ist es, Nutzer auf der Seite zu behalten. Das bedeutet, dass aus Gelegenheitsbesuchern so genannte Power-User gemacht werden sollen. Durch die neue Übersichtlichkeit sollen sich einerseits neue Nutzer sofort angesprochen fühlen, andererseits will YouTube auch erreichen, dass Leute länger auf der Seite bleiben und mehr Videos konsumieren. Derzeit liegt die durchschnittliche Nutzung bei 15 Minuten pro Tag und User.
Ende 2009 hatte YouTube erstmals auch die Idee kostenpflichtiger Abos in den Raum gestellt, um mehr professionellen Content auf die Seite zu holen. Ob sich solche Pläne mit den neuen Bedienelementen nun eher umsetzbar werden, bleibt abzuwarten.
satnews
|
|
Thread: Acer Aspire 1690-suche bebilderte anleitung |
|
hola
es gibt eine pdf.datei-----------die du sicherlich kennst
die ist zwar englich aber du kannst die mit google übersetzer ins deutsche übersetzen
datei download und in google übersetzer hochladen
|
|
Thread: Sky startet eigenen "Schumi-Kanal" |
|
Sky startet eigenen "Schumi-Kanal"
Der Pay-TV-Sender Sky startet zum Formel 1-Comeback von Michael Schumacher einen eigenen "Schumi-Kanal". Das berichtet der Branchendienst TVmatrix. Neben den gewohnten Zusatzkanälen während der Übertragung komme in diesem Jahr ein weiterer hinzu, dessen Fokus während des Qualifyings und Rennens ausschließlich auf Schumacher liegt. Damit der Fan auch wirklich nichts verpasst, werde der Kanal von einem Sky-Redakteur betreut.
satnews
|
|
Thread: Bundesliga in HD-3D exklusiv auf Sky |
|
Bundesliga in HD-3D exklusiv auf Sky
Sky Deutschland zeigt zum ersten Mal in Deutschland eine HDTV-Produktion in 3D. Am 14. März wird das Bundesliga-Spitzenspiel zwischen Bayer Leverkusen und dem Hamburger SV von der DFL und Sportcast in 3D produziert und von Sky Deutschland für einen ausgewählten Zuschauerkreis in München gezeigt.
Brian Sullivan, Deputy CEO von Sky Deutschland: "HDTV bietet den Fernsehzuschauern zweifellos das aufregendste TV-Erlebnis. Sky zeigt mit Abstand die meisten echten HD-Inhalte und ist damit führend in Deutschland und Österreich. Mit der ersten HD-3D-Live-Produktion in Deutschland gehen wir jetzt den nächsten Schritt. Als TV-Innovationsführer in Deutschland und Österreich sind wir stolz darauf, die erste Live-HD-3D-Produktion in Deutschland zu zeigen.
Damit geben wir einen ersten, frühen Ausblick darauf, wie sich das schon jetzt fantastische HD-Erlebnis in Zukunft weiter entwickeln wird."
HD-3D liegt zwar noch in der Zukunft, aber wenn 3D-Fernsehen kommt, sind Sky HD Kunden bereits vorbereitet: Mit den aktuellen Sky HD-Receiver lassen sich auch zukünftige HD-3D-Angebote empfangen. Sky zeigt die erste HD-3D-Live-Produktion in Deutschland einem exklusiven Zuschauerkreis, darunter Franz Beckenbauer, an einem nicht näher bezeichneten Ort in München. Sky wird parallel zur HDTV-Produktion mit mehreren Kameras auch in 3D produzieren und dabei neben einer zusätzlichen Regie (Volker Weicker) einen extra Moderator (Jessica Kastrop) und Kommentator (Kai Dittmann) einsetzen
satnews
|
|
Thread: RTL kündigt Videotext-Nachfolger an |
|
Köln - HDtext soll der Nachfolger des RTL Videotextes werden. Das neue Angebot ist eine Art Onlineangebot mit Bildern.
Der Privatsender RTL will im zweiten Halbjahr 2010 den Nachfolger
seines aktuellen Videotext-Angebotes ausstrahlen. Marc Schröder von RTL
Interactive sagte auf der Fachtagung "Die Zukunft der Kabel TV Netze"
in Köln, HDtext sei eine Art interaktiver Onlinedienst, mit
hochauflösenden Fotos und teils bewegten Bildern.
Um den neuen Service zu nutzen, müsse der Empfänger ein HbbTV-fähiges
Fernsehgerät oder Empfangsgerät haben. Durch den Rückkanal könnten die
Zuschauer aktiv an Programminhalten teilnehmen und zum Beispiel bei
Sendungen, wie "Deutschland sucht den Superstar", an der Abstimmung
teilnehmen. RTL hofft durch neue zusätzliche Angebot im Umfeld von
HDtext auf neue Einnahmequellen, wenn auch, laut Schröder, der Dienst
grundsätzlich kostenlos sein soll.
Quelle
df
|
|
Thread: Ab Sommer vier neue HDTV-Sender bei Sky |
|
München/Köln
- Die Pay-TV-Plattform Sky will ab Sommer vier neue HDTV-Sender in ihr
Angebot aufnehmen. Die Sender sollen aber vorerst nur über Satellit
ausgestrahlt werden.
Der Pay-TV-Anbieter Sky will ab Sommer vier neue Sender in HDTV
ausstrahlen. Das kündigte Sky-Entwicklungschef Wolfram Winter laut
einem Bericht von Onlinekosten.de auf der Euroforum Jahrestagung "Die
Zukunft der Kabel-TV-Netze" an.
Details zu den Sendern und Inhalten machte Winter allerdings nicht.
Bekannt wurde laut dem Bericht nur, dass alle Sender über Satellit
ausgestrahlt werden sollen. Im Kabel sei die Lage unterschiedlich.
Das Unternehmen will in Zukunft außerdem einen HD-PVR - also einen
Videorecorder zum Aufzeichnen von HDTV-Inhalten - anbieten. Sky könne
aber nicht dafür garantieren, dass alles aufgenommen werden könne, da
es Beschränkungen durch Rechteinhaber gebe. Winter sagte auf der
Veranstaltung in Köln, das wichtigstes Ziel von Sky sei derzeit ein
Wachstum bei den Abbonentenzahlen. "Wenn wir das nicht hinkriegen,
haben wir ein Problem", so Winter.
Quelle
df
|
|
Thread: Sky will auf den 3D-Zug aufspringen |
|
Sky Deutschland bereitet HDTV-Ausbau vor - und liebäugelt mit 3D-Fernsehen

Die deutsche Pay-TV-Plattform Sky prüft den Einstieg in die
Ausstrahlung von 3D-Fernsehen. Das bestätigte Wolfram Winter, Senior
Vice President Distribution & Development, am Dienstag auf dem
Euroforum-Kongress "Die Zukunft der Kabel-TV-Netze" in Köln.
"Das wird mit Sicherheit passieren", äußerte Winter auf eine
entsprechende Frage nach möglichen 3D-Programmangeboten bei Sky. Anders
als bei der britischen Plattform Sky Digital stecke man allerdings noch
in der Planungsphase und habe bislang keine konkrete Entscheidung über
eine Einführung von 3D-Angeboten getroffen.
Winter bestätigte außerdem die Erweiterung des HDTV-Angebots von Sky
durch Aufschaltung von vier neuen hochauflösenden Sendern im Sommer.
Eine flächendeckende Verbreitung könne man allerdings nur per Satellit
garantieren, sagte der Manager. Im Kabel stelle sich die Lage je nach
Ressourcen der Netzbetreiber und den geschlossenen Verträgen
unterschiedlich dar.
Abonnenten von "Sky Digital" empfangen über eine HDTV-taugliche "Digibox" mehr als 30 HDTV-Kanäle (Quelle: BSkyB)
Zu konkreten Sendern und Inhalten machte Winter keine Angaben. Eine
Randbemerkung dürfte jedoch bei potenziellen Kunden des neuen "Sky
HD+"-Digitalrekorders für Verdruss sorgen. Die Plattform könne nicht
garantieren, dass alle hochauflösenden Sendungen auf Festplatte
aufgezeichnet werden könnten. Die Rechteinhaber würden zum Teil
Aufnahmesperren vorgeben, so Winter.
Damit drohen nach "HD+" von SES Astra künftig auch Sky-Kunden
Einschränkungen bei der digitalen Archivierung. Auch die
Satelliten-Plattform setzt bei der Verbreitung der hochauflösenden
Ableger von ProSiebenSat.1 und RTL Sendervorgaben um, die bei Rekordern
das Vorspulen unterbinden und bei älteren Receivern mit nachgerüsteten
Legacy-CAMs nach derzeitigem Stand Aufzeichnungen von "HD+"-Sendern
vollständig blockieren.
Quelle
powered by SAT+KABEL
|
|
Thread: Rammstein - Zum Staatsfeind ErklÄrt |
|
RAMMSTEIN - ZUM STAATSFEIND ERKLÄRT

Liebe ist doch für alle da, naja wer fi.... muss freundlich sein.
Die Musiker würden „die weißrussische Staatsordnung zerstören“. Das teilte am Montag der von Präsident Alexander Lukaschenko unterstützte Gesellschaftliche Rat für Sittlichkeit mit Blick auf ein am 7. März in Minsk geplantes Konzert mit. Die Rammstein-Lieder seien Propaganda für „Gewalt, Masochismus, Homosexualität und andere Abartigkeiten“, die sich gegen weißrussische Werte richteten, hieß es. „Eine Erlaubnis für ein Rammstein-Konzert ist ein Fehler, der uns viel kosten kann.“
Weißrussland ist eine ehemalige Sowjetrepublik. Bürgerrechtler nennen den autorität regierenden Präsident Lukaschenko den „letzten Diktator Europas“.
Der Vorsitzende der Moralkommission, der staatstreue Schriftsteller Nikolai Tscherginez, bedauerte, dass für das geplante Rammstein-Konzert in der Minsk-Arena bereits Karten verkauft seien. Wenn die Gruppe auftreten wolle, müsse das Programm vorher genau abgestimmt werden, um „Extremismus“ zu verhindern. Die „Würde“ des Veranstaltungsortes dürfe nicht beschmutzt werden.
Die weißrussischen Behörden hatten unlängst auch die Kontrolle über das Internet verschärft und damit nach Meinung von Menschenrechtlern eine Zensur eingeführt. Auch die 2009 gegründete Moralkommission steht in der Kritik, die Meinungsfreiheit zu unterdrücken. Beobachter vermuten, dass die Behörden ihr Vorgehen gegen Andersdenkende verschärfen, weil Lukaschenko in einem Jahr erneut zur Präsidentenwahl antritt.
Jüngst trat in Weißrussland auch ein Gesetz in Kraft, dass das Biertrinken auf der Straße verbietet.
22. Februar 2010 13.27 Uhr, dpa
|
|
Thread: Die neue Dbox3?????? |
|
Coolstream HD1 - Die HD-Box für alle DBox-Freunde, manche sagen auch - die DBOX2 in HD oder gar DBOX3!
einzige HD Box mit dem blitzschnellen Neutrino GUI
dezidierter Deinterlacer mit echtem Upscaling bis zu 1080p
Unterstützung der nativen Linux-DVB-API
offenes Linux Betriebssystem mit unerschöpflichen Erweiterungsmöglichkeiten
HDMI 1.3
Multi-Stream-Prozessor der bis zu 8 Transponder gleichzeitig verarbeiten kann
Features des verbauten HD-DVR STB SoC CX24500 mit integrierter ARM1176 CPU:
High-performance ARM1176 CPU with 32K I/D cache providing 730+ DMIPS
DVB & DIRECTV compliant HD-DVR SoC for worldwide markets
MPEG-2, H.264, and VC-1 HD video decoder
Advanced, multi-format audio decoder
Advanced security features:
- Secure boot software authentication
- IC personalization via OTP memory
- SVP support
- 3DES/AES ciphering engines
- DTCP-IP
Dual SATA-2 interface for DVR
HDMI v 1.3 transmitter with HDCP content protection
Macrovision and Dwight Cavendish copy protection
Linux based software platform & development environment
Technische Daten des Coolstreamtech HD-1 HDTV-Sat-Receivers:
DVB-S und DVB-S2 / DVB-C (optional)
MPEG-2 / MPEG-4 AVC / H.264 / VC-1
1x DVB-S2 Tuner (Single-Tuner)
1x HDMI 1.3
1x SCART (RGB, FBAS)
1x Komponenten-Video (YPbPr)
1x S/PDIF Dolby Digital
1x RCA-Video
1x RCA-Audio
2x Sat-Antenne (in/out)
1x USB 2.0 (front)
1x eSATA (hinten)
1x Ethernet / LAN 10/100 MBit
2x CI-Slot für Pay-TV
1x Smartcard-Reader (Conax – CAS7)
unbegrenzte Speicherplätze für TV- und Radio-Programme
Web interface for remote control
Advanced audio decoder
Update on the Internet, USB and serial port for update
Personal Video Recorder: timeshift (pause and play live TV, time-recording of programs), Receiver streaming (audio / video and radio), Video On Demand
Alphanumerische VFD-Anzeige
HDMI: 1080p, 1080i, 720p, 576p und 576i PAL oder NTSC mit 480i
DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2, 1.3 USALS
Picture-in-Graphics (PIG) beim Multi Language OSD/Menu
Timeshift für zeitversetztes Fernsehen
Elektronischer Programmführer (EPG) für eine Programmvorschau von bis zu 7 Tagen
Fast-Videotextgenerator
Aufnahmetimer für Ereignisse, komfortabel über EPG zu programmieren
Eine Hauptprogrammliste und Favoritenlisten, individuell bearbeitbar
ARM-CPU 1176 integriert in SoC CX24500 mit 600 MHz
384 MB DDR2-667 RAM, 32 MB Flash Memory
System: Linux Kernel und Neutrino als grafische Oberfläche (GUI / OSD)
|
|
Thread: Dreambox DM 500 HD geht an den Start |
|
Hauptmerkmal ist der 400 MHz starke Prozessor, die Dreambox DM 500 HD unterstützt die Linux TV API
erleben Sie HighDefinition TV auf Ihrer Dreambox
* 10/100MBit kompatibles Ethernet Interface
* HDMI Anschluss
* eSATA Anschluss
Technische Daten
* 400 MHz MIPS Prozessor
* Linux Operating System
* 2 fach LED - Anzeige
* MPEG-2 / H.264 Hardware decoding
* Tunervariante: DVB-S2
* 1 x Smartcard-Reader (Dreamcrypt CA)
* eSATA
* Anschluss Mini USB, Service
* 10/100Mbit Ethernet Interface
* 1 x Scart-Anschluss (RGB, FBAS, YUV oder S-Video)
* HDMI
* analoges Modem
* S/PDIF optischer Anschluss
* 64 MByte Flash, 256 MByte RAM
* unlimitierte Kanalliste für TV/Radio
* Kanalwechsel in weniger als einer Sekunde
* automatischer Kanalsuchlauf
* Unterstützung von Bouquet-Listen
* EPG-Unterstützung (electronic program guide)
* Videotext Decoder
* Unterstützung von mehrfach LNB-Umschaltung (DiSEqC)
* OSD in vielen Sprachen und Skin-Unterstützung
* externes 12V Stecker-Netzteil
DreamBox DM 500 HD technische Daten
DBS-Tuner mit DVB-S2:
Eingangsfrequenzbereich 950 .... 2150 MHz
Demodulation DVB-S (QPSK); DVB-S2 (8PSK,QPSK)
Symbolrate DVB-S: 2 ... 45 Mbaud/s, SCPC/ MCPC
DVB-S2: 10 - 31 Mbaud/s (8PSK) , 10 - 30 Mbaud/s (QPSK)
Videodekodierung:
Videokompression MPEG-2 und MPEG-1 kompatibel, H.264
Bildformat 4:3 / 16:9
Letterbox für 4:3 TV-Geräte
Audiokodierung:
Audiokompression MPEG-1 & MPEG-2 Layer I und II
Audio Mode Dual (main/sub), Stereo
Abtastfrequenzen 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz, 16 kHz, 22.05 kHz, 24 kHz
Ausgang Analog:
Ausgangspegel L/R 0,5 Vss an 600 Ohm
THD > 60 dB (1 kHz)
Übersprechen < -65 dB
Ausgang Digital:
Ausgangspegel 0,5 Vss an 75 Ohm
Abtastfrequenzen 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz
S/PDIF-Ausgang optisch, Toslink
Ausgang Video:
Ausgangspegel FBAS 1 Vss +/- 0.3 dB an 75 Ohm
Video-Parameter:
Eingangspegel FBAS 1 Vss +/- 0.3 dB an 75 Ohm
Teletext Filterung entsprechend ETS 300 472 Standard
TV-Scart:
Ausgang: FBAS, YUV,RGB, S-Video
Mini USB Service Schnittstelle
Funktion: Update der Betriebssoftware
Ethernet:
10/100 MBit kompatibles Interface
Funktion: Update der Betriebssoftware
Analoges Modem:
analoges Modem für den Internetzugang
LNB Stromversorgung:
LNB Strom 500mA max. ; kurzschlussfest
LNB Spannung vertikal < 14V ohne Last, > 11,5V bei 400mA
LNB Spannung horizontal < 20V ohne Last, > 17,3V bei 400mA
LNB Abschaltung im Standby-Mode
Anzahl aktiver Satellitenpositionen:
DiSEqC 1.0/1.1/1.2 und USALS - Rotor Steuerung
Leistungsaufnahme:
< 12W an 12V Betrieb
< 1W Standby
Eingangsspannung:
Externes Netzteil:
Eingang:
110-240V AC / 50-60Hz / 0,6A
Ausgang:
12V = / 3,0A
Allgemeines:
Umgebungstemperatur +15°C...+35°C
Luftfeuchtigkeit < 80%
Abmessungen (B x T x H): 195 mm x 130 mm x 40 mm
Gewicht: 0,7 kg

Quelle
dream-multimedia-tv.de
|
|
Thread: Dreambox DM 500 HD geht an den Start |
|
Dreambox DM 500 HD geht an den Start
Neuer Linux-Receiver von Dream mit nur einem Tuner - 340 Euro
Der Lünener Hersteller Dream Multimedia hat verspätet mit der
Auslieferung seines mit Spannung erwarteten Linux-Receivers Dreambox
DM500 HD begonnen. Der auf der Anga Cable 2009 vorgestellte
HDTV-Digitalempfänger sollte ursprünglich bereits im Juni letzten
Jahres in den Läden stehen (SAT+KABEL berichtete). Jetzt würden die
Geräte ab der kommenden Woche in den Handel gebracht, teilte Dream
Multimedia am Freitag mit.
Das Modell DM500 HD basiert wie seine großen Geschwister auf einem
erweiterbaren Linux-Betriebssystem. Im Inneren der 340 Euro teuren Box,
die damit 40 Euro mehr kostet als ursprünglich angekündigt, werkelt ein
400-MHz-Prozessor mit 256 MByte RAM Hauptspeicher und 64 MByte großem
Flash-Chip. Die Betriebsanleitung steht als PDF-Datei zum Download im
Internet bereit.
Dreambox DM 500 HD

Ebenfalls an Bord sind ein programmierbarer Kartenleser und ein
DVB-S2-tauglicher Tuner für hochauflösendes Satellitenfernsehen. Der
ursprünglich in Medien propagierte Steckplatz für einen zweiten Tuner
fehlt. Eine USB-Mini-Buchse für Software-Updates und ein
eSATA-Anschluss, mit der die DM500 HD über eine externe Festplatte zum
digitalen Videorekorder aufgebohrt werden kann, vervollständigen das
Panel. Bild und Ton wandern anders als bei den DVI-basierten Vorgängern
über HDMI-Schnittstelle und optischen AC3-Ausgang zum A/V-Receiver oder
Display. Alternativ steht eine analoge SCART-Buchse (FBAS, S-Video,
RGBs, Y/C) bereit.
Anschlussleiste der Dreambox DM 500 HD

Dream setzt bei DM500 auf HDMI - Reizthema "HD+"-Empfang
Implementiert wird darüber hinaus das von anderen Dreamboxen her
bekannte Web-Interface unter anderem für den externen Zugriff auf
Live-TV-Streams und die Fernprogrammierung von Timern. Der auf der Anga
in weiß vorgestellte Receiver steckt in der Verkaufsfassung in einem
schwarzen Gehäuse, das mit Abmessungen von 195 x 130 x 40 mm besonders
kompakt ausfällt. Der Stromverbrauch beläuft sich laut Hersteller auf
zwölf Watt im Betrieb und weniger als ein Watt im Standby-Modus.
Für Schlagzeilen hatte Dream Multimedia in den letzten Wochen mit der
Nachricht gesorgt, dass eine im Internet kursierende Erweiterung den
Empfang der hochauflösenden "HD+"-Ausstrahlungen von RTL und
ProSiebenSat.1 ermöglicht und die Aufzeichnungssperren, die bei
offiziell zertifizierten Empfangsgeräten bestehen, aushebelt (SAT+KABEL
berichtete).
Quelle
sat+kabel
|
|
Thread: Formel 1 eventuell nicht in HDTV |
|
London - Die BBC hat mitgeteilt in diesem Jahr wahrscheinlich keine
HDTV-Übertragung der Formel 1 anbieten zu können. Auch die deutschen
Sender wären betroffen, denn die TV-Signale liefert die Formel 1
selbst.
Die britische Rundfunkgesellschaft BBC wird wahrscheinlich in diesem Jahr die Formel 1 nicht in HDTV
übertragen. Die BBC begründete das auf ihrer Website damit, dass sie
die Live-Bilder vom Formel-1-Management (FOM) bereitgestellt bekommt.
Daher sei die Übertragung von HDTV-Bildern davon abhängig, ob das FOM
HDTV-Kameras einsetzt oder nicht.
"Ich will nicht sagen, dass wir nichts tun könnten, aber wir sind vom
Übertragungssignal der Formel 1 abhängig und wissen nicht, wann es
bereitgestellt werden kann", sagte die HDTV-Verantwortliche bei der BBC
Danielle Nagler.
Das Problem sei nicht die Aufnahme in HDTV-Qualität sondern die Verfügbarkeit
eines HDTV-Einspeisesignals an die Sender. Die BBC wolle wie alle
anderen Sender weltweit, die die Formel 1 Rechte haben, die Rennen in
HDTV übertragen. Aber die endgültige Entscheidung darüber hat die
Formel 1 selbst.
Unter den weltweiten Formel-1-Rechteinhabern sind auch RTL und Sky.
Auch ihre Übertragungen wären davon betroffen. Eine Anfrage von DIGITAL
FERNSEHEN läuft.
Update:
Ein Sky-Sprecher sagte DIGITAL FERNSEHEN, Sky könne Inhalte in nativem HD
nur anbieten, wenn sie auch in nativem HDTV produziert würden. Sky habe
keinen Einfluss, wie die Formel 1 produziert werde, habe aber ein
großes Interesse an einer Ausstrahlung in nativem HD. Bekäme Sky keine
HDTV Signale, so würden die Rennen wie in der letzten Saison
hochskaliert auf Sky Sport HD gezeigt. "Das ist dann zwar kein echtes
HDTV, aber qualitativ besser als das SD-Signal und damit ein echter
Mehrwert für alle unsere Sport-HD-Kunden", so der Sky-Sprecher.
quelle df
|
|
Thread: Olympia kann kommen: Wo Sie ARD und ZDF in HDTV empfangen und wo nicht |
|
Olympia kann kommen: Wo Sie ARD und ZDF in HDTV empfangen und wo nicht
Leipzig - Die HDTV-Programme Das Erste HD und ZDF HD sind über den
Astra-Satelliten 19,2 Grad Ost, IPTV sowie viele Kabelnetzbetreiber in
Deutschland empfangbar.
Zum Start der olympischen Winterspiele am 12. Februar können Zuschauer
Das Erste HD, ZDF HD und Arte HD über das IPTV-Angebot Entertain der
Deutschen Telekom und über den Satelliten Astra 19,2 Grad Ost
empfangen. Entertain könne derzeit in über 50 Prozent aller deutschen
Haushalte angeboten werden, sagte Christian P. Illek, Bereichsvorstand
T-Home Marketing, im Gespräch mit DIGITAL FERNSEHEN. Auch über das
IPTV-Angebot Alice werden Das Erste HD, ZDF HD und Arte HD eingespeist.
Auch bei vielen Kabelnetzbetreibern werden die Öffentlich-Rechtlichen
eingespeist. Dazu gehören unter anderem Kabel BW, Tele Columbus,
Primacom, HL Komm, RFT, S+K. Sogar im Schweizer Kabelnetz werden ARD
und ZDF in HDTV zu empfangen sein (DIGITAL FERNSEHEN berichtete). Auch
Unitymedia überträgt Das Erste HD und ZDF HD in seinem Netz, jedoch
Arte HD nicht. Der Kabelnetzbetreiber Wilhelm Tel antwortete bislang
nicht auf eine DF-Anfrage zur Einspeisung der HDTV-Sender.
Auch für Kunden von Kabel Deutschland (KDG) gibt es mittlerweile eine
Lösung: Am vergangenen Donnerstag berichteten Kabel Deutschland, ZDF,
ARD und Arte gemeinsam, sich über die Einspeisung ihrer HDTV-Programme
ins KDG-Kabelnetz verständigt zu haben. Das Angebot ist jedoch nicht in
allen KDG-Netzen, sondern nur in "modernisierten Netzen" verfügbar. Wie
viele KDG-Kunden in den HDTV-Genuss kommen, steht derzeit noch nicht
fest. Eine DF-Anfrage dazu läuft.
Quelle
df
_________
|
|
Thread: Astra: "Deutlich mehr als 20 HD-Sender" im Jahr 2010 |
|
Astra: "Deutlich mehr als 20 HD-Sender" im Jahr 2010
Leipzig - Für Astra-Zuschauer war von Anfang an klar: Sie empfangen ARD
und ZDF in HDTV – ein "Warten auf HD" wie bei Kabel Deutschland gab es
beim Satelliten nicht.
DIGITAL FERNSEHEN wollte vom Astra-Deutschland-Chef Wolfgang Elsäßer
wissen, wie die Verhandlungen waren und auf welche deutschsprachigen
HD-Programme sich der Satellitenzuschauer noch in diesem Jahr freuen
kann.
DIGITAL FERNSEHEN: Herr Elsäßer, wie haben Sie ARD und ZDF in Sachen HDTV kennengelernt?
Wolfgang Elsäßer: Wir kennen uns ja bereits viele Jahre, pflegen ein
gutes Verhältnis und arbeiten partnerschaftlich zusammen. Das verläuft
bei der Einführung von HDTV nicht anders und das ist für die Sender ein
sehr anspruchsvolles Projekt. ARD und ZDF senden vom Start weg ein
tolles HDTV-Programm im Regelbetrieb über Astra und wir freuen uns,
dass unsere Zuschauer dies vom ersten Tag an sehen können.
DF: Welche deutschsprachigen HDTV-Programme sind bereits heute via Astra empfangbar, welche kommen in diesem Jahr hinzu?
Elsäßer: Mit dem Start von Das Erste HD und ZDF HD kann der Zuschauer
via Astra 19 HDTV-Programme empfangen. In Deutschland sind neben den
beiden öffentlich-rechtlichen Sendern RTL, Vox, Sat 1, Pro Sieben und
Kabel Eins in hochauflösender Qualität via HD Plus erhältlich. Frei
empfangbar sind auch Arte HD, Anixe HD und Servus TV HD. Außerdem sind
natürlich auch die sieben HDTV-Sender von Sky über Astra zu sehen.
DF: Mit wie vielen HDTV-Programmen rechnen Sie bis Ende 2010 für Deutschland via Astra?
Elsäßer: Wir gehen von deutlich mehr als 20 HDTV-Sendern bis Jahresende aus.
DF: Ist der Satellit Vorreiter beim HDTV-Empfang für den Kunden?
Elsäßer: Definitiv. Ich denke, wir können mit gutem Gewissen behaupten,
dass Astra die beste Infrastruktur für digitalen Fernsehempfang ist.
Seit Jahren treiben wir die Digitalisierung und besonders das Thema
HDTV maßgeblich voran - mit Erfolg: 70 Prozent der TV-Haushalte
empfangen ihr Signal bereits digital, neue HDTV-Sender starten zuerst
über Astra und viele neue HDTV-Receiver kommen zuerst für den
Sat-Empfang auf den Markt. Der Satellit ist beim digitalen Fernsehen
also die heile Welt, und das sogar ohne monatliche Kosten oder
Vertragsbindung.
DF: Was empfehlen Sie Kunden, die über ihre bestehende Infrastruktur kein ausreichendes HDTV-Programm empfangen können?
Elsäßer: Schnell zum Satellit wechseln.
DF: Wie einfach ist der Wechsel zum Sat-Empfang? Darf jeder Interessent
eine Astra-Antenne aufbauen? Viele Leser haben Respekt vor der
Installation der Anlage. Welcher Aufwand ist das und wie klein sind die
Antennen heute?
Elsäßer: Das ist pauschal kaum zu beantworten, auch wenn die
Installation in vielen Fällen günstig und einfach zu bewerkstelligen
ist. Welche Sat-Anlage in Frage kommt, hängt von den eigenen Ansprüchen
und der individuellen Wohnsituation ab. Wer auf digitalen Sat-Empfang
umsteigen will, sollte sich am besten im Fachhandel über Anlage und
Installationsmöglichkeiten beraten lassen.
DF: Vielen Dank für das Interview.
Quelle
df
|
|
Thread: moin |
|
WILLKOMMEN HIER bei ASS-Media
|
|
|
Privacy policy
|